Mittsommerspiel der Klassen 4 und 5 der Freien Waldorfschule in der Reithalle Rastatt / Begeisterte Schüler feiern ein Loblied auf die schöne Jahreszeit
5.7.2016, Gernsbach – Eine zauberhafte Aufführung mit viel Musik, Tanz und fantasievollen Kostümen zeigten die Schüler der 4. und 5. Klasse der Waldorfschule Rastatt mit ihrem diesjährigen Mittsommerspiel am 16. Juni in der Reithalle Rastatt. >> weiter
„Green Leaders“ auf Studienfahrt in den USA
HLA Gernsbach reist zum fünften Mal mit Schülern an die Ostküste
12.5.2016, Gernsbach – Was haben Schauspieler Leonardo di Caprio und Ministerpräsident Winfried Kretschmann gemeinsam? Mit dieser Frage beschäftigten sich zehn Schüler aus dem Berufskolleg 2 und der Wirtschaftsoberschule auf ihrer Studienfahrt nach New York und Washington. Gemeinsam mit amerikanischen Jugendlichen und Experten aus Bildung, Politik und Rechtsprechung erarbeiteten sie auf der 10-tägigen Reise eigene Lösungsansätze und Handlungsstrategien. >> weiter
10. Schüleraustausch mit Zagreber Gymnasium
Kroatische Hauptstadt in Superlativen erlebt – Gegenbesuch im Herbst in Rastatt
12.5.2016, Rastatt – Jede Menge Sehenswürdigkeiten, eine Millionenstadt mit vielen Parks und Plätzen sowie offene und gastfreundliche Menschen erlebten 14 Schülerinnen und Schüler vom Ludwig-Wilhelm-Gymnasium während eines 11-tägigen Aufenthaltes in der kroatischen Hauptstadt Zagreb. >> weiter
Denn die einen sind im Dunkeln und die andern sind im Licht …
Künstlerischer Abschluss der 12. Klasse der Waldorfschule in der Reithalle – Die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht vielseitig umgesetzt
15.3.2016, Rastatt – Als künstlerischen Abschluss präsentierte die 12. Klasse der Freien Waldorfschule Rastatt Brechts „Dreigroschenoper“ in Form von Gesang, Musik, Eurythmie, Rezitation und Theater und feierte damit den Abschluss ihrer gemeinsamen Schulzeit. >> weiter
Fast 2000 Besucher beim Tag der offenen Tür in der Europäischen Schule Karlsruhe
Die verschiedensten Schulprojekte, Präsentationen und Aufführungen waren beim Open Day 2016 auf dem Schulgelände zu entdecken
15.3.2016, Karlsruhe – Fast 2000 internationale Besucher zog der Tag der offenen Tür in der Europäischen Schule in Karlsruhe (ESK) am vergangenen Samstag an. Ob in Kindergarten und Grundschule, in der Oberschule, im großen Info-Zentrum für Neuinteressierte, in der Sporthalle oder in der Mensa: Die verschiedensten Schulprojekte, Präsentationen und Aufführungen waren beim Open Day 2016 auf dem Schulgelände zu entdecken. >> weiter
Die Zuschauer wurden in den Bann gezogen
Englisches Theater am Pädagogium Baden-Baden
14.3.2016, Baden-Baden – Auch dieses Jahr gastierte das White Horse Theatre am Pädagogium mit je einem Stück für die Unter- und die Mittelstufe. Die vier Akteure schafften es problemlos ihr Publikum mit ihren grandiosen schauspielerischen Fähigkeiten in den Bann zu ziehen, obwohl die Vorstellungen natürlich in englischer Sprache waren. >> weiter
"Von der Holz- in die Businessklasse"
Mitreißender Vortrag am Pädagogium Baden-Baden
11.3.2016, Baden-Baden – Unter dem metaphorischen Titel "Von der Holz- in die Businessklasse" kann man den Inhalt des Vortrages "Erfolgreich im Job" von Christoph Kleindienst, HeadHunter und Geschäftsführer von heads4business, am 8. März im Pädagogium zusammenzufassen. >> weiter
Jennifer Dering in den Landesschülerbeirat Baden-Württemberg gewählt
Iffezheimer Schülerin vertritt die Realschulen des Regierungsbezirks Karlsruhe im Beirat
19.2.2016, Iffezheim – In der Vollversammlung zum Halbjahr verkündete Carsten Bangert voller Stolz vor 630 Schülerinnen und Schülern und 50 Lehrerinnen und Lehrern als Topmeldung das Ergebnis der Wahlen zum Landesschülerbeirat vom Vortag. Die stellvertretende Schülersprecherin der Schule, Jennifer Dering, repräsentiert ab dem 01. April 2016 die Realschulen im Regierungsbezirk Karlsruhe. >> weiter
Spannende Einblicke in die Waldorfpädagogik
Tag der offenen Tür in der Waldorfschule Rastatt
29.1.2016, Rastatt – Mit vielen Informationsangeboten, kurzweiliger Unterhaltung und einem schön gestalteten Ambiente stellte sich am vergangenen Samstag die Freie Waldorfschule Rastatt bei ihrem diesjährigen Info-Tag vor. >> weiter
„Marktplatz der Berufe" am Richard-Wagner-Gymnasium
Interessierte Schüler informieren sich
16.12.2015, Baden-Baden – Als Herr Schmauder, der kommissarische Schulleiter des Richard-Wagner-Gymnasiums, am Samstag, 21. November; um 11.00 Uhr den Startschuss zum zweiten „Marktplatz der Berufe“ gab, war die Mittelebene schon gut mit interessierten Jugendlichen gefüllt. >> weiter
Wir schaffen das?!
Waldorfschüler im Gespräch mit der Landtagsabgeordneten Beate Böhlen (Grüne) und Ernst Kopp (SPD)
16.12.2015, Baden-Baden – Angesichts der aktuellen Situation in Deutschland und Europa zu den Flüchtlingswellen und den Terroranschlägen, waren es Fragen dazu, die die Schülerinnen und Schüler der Freien Waldorfschule Rastatt an die Landtagsabgeordneten der Grünen Beate Böhlen und der SPD Ernst Kopp am Montag während einer Doppelstunde in der Schule in Rastatt stellten. Anlass für das Gespräch war die bundesweite Aktion der Freien Schulen, ihren Anteil am Schulwesen in Deutschland deutlich zu machen. >> weiter
Unterstützung für die Girls’Day Akademie
Die Baden-Badener IT + Media Group engagiert sich für Mädchen in den MINT-Berufen
2.12.2015, Baden-Baden – In Kooperation mit der Merkurschule in Gaggenau unterstützt die IT + Media Group das Projekt der Girls’Day Akademie. Der „GirlsDay Mädchen-Zukunftstag“ bietet Schülerinnen die Möglichkeit, technische Berufe aus der Nähe kennenzulernen. Solche Berufe“ werden traditionell als eine Domäne der Männer betrachtet. Diesem Vorurteil will die Girls’Day Akademie entgegenwirken. Ganz nebenbei können die Schülerinnen auch erste Kontakte zu potentiellen Ausbildungsbetrieben knüpfen. >> weiter
Von Vintage zu Winetage
Neue Schülerfirma "Winetage BB" am Richard-Wagner-Gymnasium Baden-Baden
1.12.2015, Baden-Baden – Aus Alt mach Neu– so lautet das Motto der neu gegründeten Schülerfirma Winetage BB des Richard-Wagner-Gymnasiums in Baden-Baden. >>weiter
Wie viel Smartphone für mein Kind?
Neue Vortragsreihe im Schuljahr 2015/2016 am Pädagogium Baden-Baden zum Thema „Kinder, Jugendliche und Smartphones"
29.10.2015, Baden-Baden – Egal ob zu Hause, in der Freizeit oder der Schule: Das Smartphone ist eigentlich immer dabei. Zu Hause sind die Eltern häufig genervt („Leg' endlich mal das Ding weg!“), eine Freizeit ohne Smartphone scheint heutzutage nicht möglich zu sein und in der Schule strapaziert der internetfähige Plastikapparat zuweilen die Nerven der Lehrer. Die diesjährigen Vorträge beschäftigen sich mit den Fragen welche Bedeutung das Smartphone für Kinder und Jugendliche gegenwärtig hat, wie Eltern, Erzieher und Schule mit Problemen im Umgang mit Smartphones umgehen können, aber auch, welche neuen Möglichkeiten sich insbesondere für den schulischen Kontext bieten. >> weiter
Theater-Projekt der 12. Klasse der Waldorfschule Rastatt
„Einer flog über das Kuckucksnest" in der Reithalle
27.10.2015, Rastatt – Als eine Anspielung auf den ganz normalen Wahnsinn in unserer Zeit konnte man die diesjährige Theateraufführung der Zwölftklässler der Waldorfschule Rastatt sehen. Am 21., 22. und 23. Oktober führten sie in Eigenregie und mit viel Initiative das Stück „Einer flog über das Kuckucksnest" in Anlehnung an die Bühnenadaption von Dale Wassermann auf. Das Publikum in der jeweils ausverkauften Reithalle war begeistert von der Inszenierung und den schauspielerischen Leistungen der Schüler. >> weiter
Schüler schreiben Artikel für die F.A.Z.
Erfolgreiche Jung-Redakteure an der Klosterschule vom Hl. Grab Baden-Baden
26.10.2015, Baden-Baden – Den Wirtschaftsteil der F.A.Z. nur zu lesen, kann schon anstrengend sein, selbständig einen Beitrag über ein mittelständisches Unternehmen zu schreiben, ist richtig viel Arbeit. Diese Erfahrung machten Schülerinnen und Schüler der Klosterschule vom Hl. Grab. >> weiter
„Instant Acts"
Projekt gegen Rassismus und Gewalt zu Gast bei der Louis-Lepoix-Schule Baden-Baden
22.10.2015, Baden-Baden – 15 internationale Künstler brachten Schwung in den Schulalltag: Zehn Klassen der Louis-Lepoix-Schule nahmen an dem Projekttag „Instant Acts" des Veranstalters Interkunst e.V. gegen Rassismus und Gewalt teil. >> weiter
Jürgen Hesse coacht Abiturienten der Klosterschule
Eine Lernerfahrung der besonderen Art an Baden-Badener Schule
22.10.2015, Baden-Baden – Die Kooperationspartnerschaft der Sparkasse Baden-Baden-Gaggenau mit der Klosterschule vom Heiligen Grab ermöglichte den Schülern der Kursstufe am Mittwoch, den 7. Oktober 2015 eine Lernerfahrung der besonderen Art: Im Rahmen der Berufsorientierung gab der renommierte Diplom-Psychologe, Buchautor und Coach Jürgen Hesse interessante Einblicke in die Erfolgsstrategien bei der Berufswahl. >> weiter
RWG Baden-Baden spendet für gemeinnützigen Zweck
Hälfte des „Schule macht Staat"- Gewinns fließt in drei soziale Projekte
21.10.2015, Baden-Baden – Das Richard-Wagner-Gymnasium hat zu Beginn des neuen Schuljahrs die Hälfte des Gewinns seines Schulprojekts „Schule macht Staat“ an gemeinnützige Vereine gespendet. >> weiter
Make It Easy: Scheckübergabe an die R 10c der Maria-Gress-Schule Iffezheim
Verdiente Würdigung für ein erfolgreiches Projekt engagierter Schülerinnen und Schüler
21.10.2015, Gernsbach – Während der alljährlichen Vollversammlung zum Schuljahresbeginn konnte Rektor Carsten Bangert am ersten Schultag des Schuljahrs 2015/16, mit sichtlichem Stolz und großer Freude, der Klasse R 10c einen symbolischen Scheck in Höhe von sage und schreibe 4.500 Euro überreichen. >> weiter
Wie im wahren Leben
HLA Gernsbach wird Business Master
29.9.2015, Gernsbach – Die Wallstreet ist nichts dagegen – in der EDEKA-Zentrale in Hamburg wurde am 18. September investiert, spekuliert und kalkuliert was das Zeug hält. Anlass war das Bundesfinale 2015 der Schoolgames. 25 Schulteams aus ganz Deutschland kämpften dabei knapp zwei Stunden lang um den Titel des Business Masters. Unter den rund 150 Teilnehmern aus ganz Deutschland befanden sich auch zehn Schüler der HLA Gernsbach. >> weiter
Schule und Museum – Geschichtsunterricht mal anders!
Workshops im Stadtmuseum Baden-Baden
22.7.15, Baden-Baden – Die erste Grundstimmung war eindeutig: Der Geschichtslehrer der Realschule Baden-Baden plant mit seiner Schulklasse einen Ausflug ins Stadtmuseum: "Das wird bestimmt total öde, keine Lust auf Geschichte!", so (natürlich) die erste Reaktion der SchülerInnen. Im Rahmen der Sonderausstellung »Weil eine Zahl keinen Namen hat – Stolpersteine in Baden-Baden« besuchte die 9. Klasse der Realschule den Workshop »Flucht und Vertreibung – Opfer des Dritten Reichs« im Stadtmuseum Baden-Baden. Hierbei handelte es sich um einen Workshop, der sich mit den Stolpersteinen auseinandersetzte. Diese sind in Baden-Baden in zahlreichen Straßen als Mahnmal zu sehen und erinnern an Opfer des Dritten Reichs. >> weiter
Schüler des Pädagogiums Baden-Baden zu Besuch im Bundestag
Viele Fragen wurden gestellt
16.7.15, Baden-Baden – Der Höhepunkt der Studienfahrt der Klasse J1 des Wirtschaftsgymnasiums am Pädagogium nach Berlin war sicherlich der Besuch im Bundestag. >> weiter
Projekttage an der Maria-Gress-Schule Iffezheim
Erste Woche nach den Pfingstferien endet mit zwei hochklassigen Projekttagen
3.6.15, Iffezheim – Bestimmt gab es Schülerinnen und Schüler, die sich schon vor den Pfingstferien auf die Woche danach freuten, hatten sie doch die Qual der Wahl, sich aus ca. 25, von den Lehrerinnen und Lehrern angebotenen Projekten, zu entscheiden. Am Donnerstag und Freitag nach den Ferien fanden sie dann statt: Die Projekttage! >> weiter
Girls Day und Boys Day im Landratsamt Rastatt
Umfangreiches Angebot wurde genutzt
12.5.15, Rastatt – Über 30 Schülerinnen und Schüler haben das umfangreiche Angebot des Landratsamtes am Girls und Boys Day genutzt und in verschiedene Berufsfelder geschnuppert. >> weiter
Make and be the change
SchülerInnen des Pädagogiums Baden-Baden kämpfen für Menschenrechte und Chancengleichheit
6.5.15, Baden-Baden – Die Rome International Model United Nations Conference (RIMUN) bot auch acht Schülern des Pädagogiums einen Einblick in den Kampf der Vereinten Nationen für die Menschenrechte. >> weiter
Fifty-Fifty-Auftaktveranstaltung an Louis-Lepoix-Schule Baden-Baden
Energiesparaktion motiviert Schulen zum Energiesparen
6.5.15, Baden-Baden – In der Louis-Lepoix-Schule ist das Projekt „Fifty-Fifty“ mit einer Auftaktveranstaltung gestartet. Die Energiesparaktion motiviert Schulen zum Energiesparen, indem die Hälfte des Eingesparten an die Schulen ausgeschüttet wird. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit fördert das Projekt. Vor Ort unterstützen die Energieagentur Mittelbaden und das Gebäudemanagement der Stadt Baden-Baden die Umsetzung. >> weiter
Audio- und Video-Aufnahme in der Sporthalle
250 Schülerinnen und Schüler der Comenius Ganztagsrealschule Karlsruhe präsentieren einen Cup-Song
4.5.15, Karlsruhe – Ein Cup-Song ist – wie der Name schon sagt – ein Song mit einem Becher, bei dem rhythmisch gemeinsam mitgeklopft wird. Der Song „When I'm Gone“ wurde ursprünglich 1931 von A.P. Carter geschrieben und in dem Spielfilm “Pitch Perfect“ von Anna Kendrick gecovert. „Diesen Song kann man als Massenchor aufführen – bei uns an der Comenius Ganztagsrealschule mit über 250 Schülern und unserer Schulband“, freut sich der Musiklehrer Alexander Dörr. >> weiter
Schutzprojekt „Handys für Gorillas“
Die Schüler freuen sich über eine rege Teilnahme aus der Bevölkerung
20.3.15, Baden-Baden – Schüler der Louis-Lepoix- und der Robert-Schuman-Schule engagieren sich für den Schutz der afrikanischen Berggorillas in der Demokratischen Republik Kongo. >> weiter
Zeichen gegen Rassismus und alle Formen der Diskriminierung
Das Gymnasium Hohenbaden darf nun offiziell den verliehenen Titel, „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, führen
19.3.15, Baden-Baden – Am Samstag, 14. März 2015 überreichte die Landeskoordinatorin von Baden- Württemberg, Frau Leonie Großmann, im Beisein des Paten Michael Wirbitzky, dem Gymnasium Hohenbaden den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Als sichtbares Zeichen überreichte sie den begleitenden Lehrerinnen, Petra Nobakht-Baader und Anja Rieger sowie der Initiatorin und ehemaligen Schülerin Jacqueline Rapp eine Metalltafel. Diese soll zukünftig am Eingang der Schule angebracht werden und den Geist der Schulgemeinschaft widerspiegeln. >> weiter
Zeitungsprojekt „Jugend und Wirtschaft“
Klosterschüler besuchen die F.A.Z. in Frankfurt
19.3.15, Baden-Baden – Die Klasse 10a der Klosterschule vom Hl. Grab nimmt in diesem Schuljahr an einem Zeitungsprojekt für den Schulunterricht teil, das von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem Bundesverband deutscher Banken im Jahr 2000 ins Leben gerufen worden ist. >> weiter
Erstes WG-Abitur an der Robert-Schuman-Schule Baden-Baden
34 Abiturienten hoffen, ihr Reifezeugnis entgegennehmen zu können
19.3.15, Baden-Baden – Am Mittwoch, 18. März 2015, startete der erste Abiturjahrgang des Wirtschaftsgymnasiums der Robert-Schuman-Schule Baden-Baden auf dem Bildungshügel der Stadt mit dem Deutschabitur. >> weiter
Optimale Vorbereitung auf das spätere Berufsleben
Pädagogium Baden-Baden führt ab dem Schuljahr 2015/16 sechsjähriges berufliches Gymnasium ein
17.3.15, Baden-Baden – Eine Antwort auf eine sich „rasant verändernde Bildungslandschaft“ hat das Pädagogium Baden-Baden für sich gefunden: Ab dem kommenden Schuljahr bietet es dann einen sechsjährigen Zug ab Klasse 8 am beruflichen Gymnasium an. Und wie beim schon bestehenden dreijährigen Zug können die Schülerinnen und Schüler zwischen den Fachrichtungen Wirtschaftsgymnasium (Profilfach: Volks- und Betriebswirtschaftslehre) und Sozialwissenschaftliches Gymnasium (Profilfach: Ernährung, Soziales und Gesundheit) wählen. >> weiter
PalletDesignsBB auf einem guten Weg
Schülerfirma des Richard-Wagner-Gymnasiums Baden-Baden
5.3.15, Baden-Baden – Vor kurzem berichteten wir über die Schülerfirma PalletDesignsBB des Richard-Wagner-Gymnasiums (RWG). Diese Firma stellt diverse Möbel aus Paletten, wie beispielsweise Lounges, Ein- und Zweisitzer, Tische und Wein- und Gewürzregale her, sowie Lampen aus Wolle oder Paketschnur und Kleister, die sie in verschiedenen Größen, Farben und Formen gestalten. Sie variieren auch in der Art der Beleuchtungseinrichtung. Nach einer längeren Planungs- und Testphase sind nun die Prototypen der Palettenmöbel weitestgehend fertiggestellt und die Schüler sind momentan dabei, die ersten Aufträge abzuwickeln. >> weiter
"Zitronen sind sauer, aber mit dir sind sie süß"
Die fünfzehnjährige Gymnasistin Lilith Diringer präsentiert beim 3. Kinder- und Jugenbuchtag im Kulturtreff Waldbronn ihren zweiten Roman
26.2.15, Waldbronn – „Zitronen sind sauer, aber mit dir sind sie süß“ lautet sein Titel und handelt von der 13-jährigen Cloe, die eine nervige, hysterische Schwester und zwei häufig störende Elternteile hat, ein Multitalent ist und ganz schön viele Probleme hat! ... Bereits mit zwölf Jahren hat die Waldbronner Schülerin ihren Erstling veröffentlicht und der dritte Roman ist bereits in Arbeit. Zunächst aber wird Lilith Diringer am Samstag, 7. März, im Rahmen des 3. Waldbronner Kinder- und Jugendbuchtag aus „Zitronen sind sauer, aber mit dir sind sie süß“ lesen. Um 17 Uhr im Meinrad-Lehmann-Zimmer im Dachgeschoss des Kulturtreffs (Stuttgarter Str. 25a). >> weiter
Thementag „Bauchgefühl“:
Junge Frauen werden ermutigt, herausgefordert und in ihrer Identität bestärkt
20.2.15, Iffezheim – Am 4. Und 5. Februar bekamen jeweils knapp 60 Mädchen der 8. Klassen der Maria-Gress-Schule Iffezheim und der Carl-Netter-Realschule Bühl die Möglichkeit, statt am gewohnten Unterricht an einem Projekttag zum Thema „Bauchgefühl“ teilzunehmen. Der Projekttag wurde mit viel persönlichem Engagement von Lehrerinnen und Schulsozialarbeiterinnen und den örtlichen Jugendhäusern aus Bühl und Iffezheim (Margret Berkefeld, Antje Lemke, Michaela Herter, Annette Lange, Ulla Stößer und Sibylle Wienk-Borgert) gemeinsam gestaltet und kreativ durchgeführt. >> weiter
Jugend trainiert für Olympia 2015 – Gerätturnen
2016 wird das Landesfinale in Iffezheim stattfinden
20.2.15, Iffezheim – Im Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ zeigte sich in diesem Jahr einmal mehr, dass im Bereich des Gerätturnens die Vernetzung zwischen Schulen und Vereinen in der Region Mittelbaden sehr gut funktioniert. Denn mit insgesamt 81 Schulmannschaften präsentierte sich beim diesjährigen Wettbewerb in der Sporthalle an der Maria-Gress-Schule in Iffezheim ein beachtliches Teilnehmerfeld. >> weiter
Fremdsprachenkompetenz und Fachhochschulreife in zwei Jahren an der HLA Bühl
Möglichkeit der Zusatzqualifikation zum Wirtschaftsassistenten
20.2.15, Bühl – Immer mehr Firmen und Unternehmen haben Kontakte beziehungsweise Partner im Ausland oder verlagern sogar ihren Sitz dorthin. Bereits bei Bewerbungen wird daher oft schon auf gute Fremdsprachenkenntnisse geachtet. Sprach- und interkulturelle Kompetenz gehört in der heutigen Geschäftswelt unabdingbar dazu, erleichtert sie doch den Austausch, das gegenseitige Verständnis und die gemeinsame Zusammenarbeit. Das zweijährige Berufskolleg Fremdsprachen an der Handelslehranstalt (HLA) Bühl eignet sich besonders für sprachbegeisterte Schüler. Während der Ausbildung werden fortgeschrittene Kenntnisse in Wirtschaftsenglisch und –französisch sowie Grundkenntnisse in Spanisch gelehrt. >> weiter
Mooslandschule erstellt Filmclips im Unterricht
Die Kulissen wurden selbst gebastelt und das Drehbuch vorher erarbeitet
20.2.15, Ottersweier – „Film ab, Kamera läuft“ hieß es für zehn Schülerinnen und Schüler zwischen 16 und 20 Jahren der Berufsvorbereitenden Einrichtung der Mooslandschule Ottersweier mit Standort in der Bachschlossschule in Bühl. >> weiter
Abitur an der Wirtschaftsoberschule Gernsbach
Größter Wert wird auf die Vermittlung von Studienkompetenz gelegt
16.2.15, Gernsbach – Mit der mittleren Reife und einer kaufmännischen Berufsausbildung Richtung Studium durchstarten? An der Handelslehranstalt Gernsbach ist das innerhalb von zwei Jahren möglich. Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife ist die beste Voraussetzung, um an einer Universität oder Hochschule zu studieren. >> weiter
Eine Eruption aus Gernsbach in der Berufsschulwelt und bei den Technischen Hochschulen
10 Jahre Übungsfirmen an der Handelslehranstalt
9.2.15, Gernsbach – Vor 10 Jahren wurde die erste Übungsfirma X-TRiPS an der Handelslehranstalt (HLA) in Gernsbach gegründet. Sie verkauft Reisen und besteht aus den Abteilungen Kundenbetreuung, Marketing, Vertrieb und einem Sekretariat. Seither sind die Übungsfirmen fester Bestandteil des Unterrichts am Berufskolleg der HLA. >> weiter
Neue zweitägiges Entscheidungstraining "BEST" im Pädagogium Baden-Baden
Für Schülerinnen und Schüler der Kursstufe
23.1.15, Baden-Baden – Welcher Studiengang passt zu mir? Was kann ich, was will ich? Diese Fragen stellen sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe jedes Jahr von Neuem. Parallel zur Abiturvorbereitung heißt es, sich nach Studienmöglichkeiten, Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen zu erkundigen. Um Schülerinnen und Schülern die Studienwahl zu erleichtern, bieten das Wissenschaftsministerium und das Kultusministerium seit diesem Frühjahr das neue zweitägige Entscheidungstraining BEST (Berufs- und Studienorientierungstraining) für Schülerinnen und Schüler der Kursstufe an den allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien an. >> weiter
Aktionärsversammlung von chirpBox am Richard-Wagner-Gymnasium
Einen tieferen Einblick in das Firmenleben geboten
22.1.15, Baden-Baden – Am Donnerstag, den 15. Januar 2015 veranstaltete die Schülerfirma „chirpBox“ des Richard-Wagner-Gymnasiums ihre erste Aktionärsversammlung. Dazu wurden alle Aktionäre die zuvor einen Anteil von zehn Euro erworben hatten, eingeladen. Für die Veranstaltung wurden extra Räumlichkeiten des Schulgebäudes angemietet. >> weiter
Übergabe von Trickfilmbühnen und ein kleiner Trickfilmworkshop
Kooperation zwischen Augusta-Sibylla-Schule Rastatt und Medienzentrum Mittelbaden
21.1.15, Rastatt – Schüler der Augusta-Sibylla-Schule in Rastatt haben mit ihrem Werklehrer Peter Brickmann für das Medienzentrum Mittelbaden drei Trickfilmbühnen im Rahmen eines "praktischen Tages" angefertigt. Bei der Übergabe im Medienzentrum wurden die Trickfilmbühnen ausprobiert. Die Schüler kreierten an einem Vormittag mit diversen Utensilien wie Plastikfiguren oder Knete kurze Trickfilme mit dem iPad und vertonten diese auch. >> weiter
Mit dem Party-Pass zum Fasching
Das Landratsamt Rastatt teilt mit
20.1.15, Landkreis Rastatt – Sollen Jugendliche unter 18 Jahren an Faschingsveranstaltungen teilnehmen dürfen? Diese Frage stellen sich die Vereine in der närrischen Zeit. Seit Einführung des neuen Personalausweisgesetzes ist es nämlich verboten, die Personalausweise von Jugendlichen zur Alterskontrolle einzubehalten, weshalb es für Veranstalter schwierig geworden ist, sicherzustellen, dass Jugendliche unter 18 Jahren um Mitternacht die Veranstaltung wieder verlassen. Weil 16- und 17-Jährige von Faschingsveranstaltungen aber nicht zunehmend ausgeschlossen werden sollen, gibt es seit dem Jahr 2013 den Party-Pass im Landkreis Rastatt. >> weiter
„Warum sind so wenige Frauen in der Politik?“
Katrin Schütz im Gespräch mit Schülern des Wirtschaftsgymnasiums der M.A.I.
19.12.14, Karlsruhe – Eine ganz besondere Schulstunde hatten die Schülerinnen und Schüler des Ganztagswirtschaftsgymnasiums der Merkur Akademie International, berichtet deren Lehrkraft für Gemeinschaftskunde, Sabine Heppner: „Katrin Schütz, Landtagsabgeordnete und Generalsekretärin der CDU, sprach mit den Zehntklässlern über aktuelle Politik.“ >> weiter
„Als Persönlichkeit und als Gruppe stark sein – gute Lernbasis“
Sozialtraining in Stufe 5 an der Comenius Ganztagsrealschule Karlsruhe
18.12.14, Karlsruhe – „Es macht riesig Spaß“, so die begeisterten Fünftklässler der Comenius Ganztagsrealschule in der Merkur Akademie International, die gerade in zwei Gruppen ein intensives Training für ein soziales Miteinander durchlaufen. Nach einer Phase im Stillarbeitsraum geht es zu praktischen Übungen in einen Sportraum der Schule. >> weiter
Möbel aus Paletten
Schülerfirma PalletDesignsBB am Richard-Wagner-Gymnasium Baden-Baden
17.12.14, Baden-Baden – Vor Kurzem wurde die Schülerfirma PalletDesignsBB des Richard-Wagner-Gymnasiums Baden-Baden im Rahmen des JUNIOR-Projekts gegründet. Bei diesem Projekt müssen Schüler eine eigene Geschäftsidee entwickeln und diese ein Jahr lang in die Tat umsetzten.>> weiter
Kinderwerk Lima besucht Pädagogium
Pädagogium Baden-Baden
21.11.14, Baden-Baden – Auf Einladung des Peru-Teams besuchte Jürgen Burst vom Kinderwerk Lima aus Heidenheim und drei peruanische Gäste die Schulstiftung Pädagogium. Das Peru-Projekt wird von Helena Bosch, Chantal Hertweck, Moritz Faller und Patrick Ursu aus Oberstufenklassen des Gymnasiums geleitet. >> weiter
Freiwilliges Engagement wird Schulfach
Bildungsprojekt „Lernen durch Engagement“
31.10.14, – Über 120 Schulen und Hochschulen beteiligen sich aktuell an dem Bildungsprojekt „Lernen durch Engagement“. Bei dieser neuen Lehr- und Lernform wird Freiwilligenarbeit von Schülern und Hochschülern mit den Bildungs- und Lehrplänen verknüpft und Teil des Unterrichts. Als Pilotprojekt ging das Programm 2001 mit 10 Schulen an den Start. Es steht allen Altersstufen und Schulformen offen, teilt VoluNation, das Expertenportal für weltweite Freiwilligenarbeit, mit. >> weiter
„Schule ist coolinarisch“
Tag der Schulverpflegung an der Comenius Ganztagsrealschule
31.10.14, Karlsruhe – „Dieses Frühstück ist richtig cool“, so die Schülerinnen und Schüler der Comenius Ganztagsrealschule in der Merkur Akademie International, die sich am Tag der Schulverpflegung am ansprechenden Pausenbuffet verpflegten: „Muntermacherbrote“ mit geriebenen Karotten, Salat und Kräuterquark – wahlweise auch mit Schinken oder Käse – luden zum Verzehr ein. Und dass es allen schmeckte, sah man an den in wenigen Minuten leeren Platten. Wer zu spät kam, konnte sich noch mit frischen Orangen, Äpfeln und Bananen stärken. >> weiter
Internationaler Auftakt im European Dialogue Centre
Neubau auf dem Gelände der Europäischen Schule Karlsruhe (ESK)
2.10.14, Karlsruhe – Erst gut eine Woche ist das neu gebaute European Dialogue Centre auf dem Gelände der Europäischen Schule Karlsruhe (ESK) alt, da gab es im künftigen Treffpunkt für internationale und lokale Akteure schon das erste internationale Meeting mit dem Karlsruher Stadtrat Sven Maier, Daniel Caspary, Mitglied des Europäischen Parlaments, und Syed Kamal, Mitglied des Europäischen Parlaments London. >> weiter
Landkreis plant Jugendkonferenz
Landtagsabgeordnete und Landrat stellen sich den Fragen und Anregungen der Jugendlichen
11.9.14, Landkreis Rastatt – Zum ersten Mal organisiert das Jugendamt des Landkreises Rastatt im Herbst eine Jugendkonferenz zur politischen Beteiligung. Die Veranstaltung mit dem Titel „Was uns bewegt - Jugendliche im Gespräch mit Landespolitikerinnen und Landespolitikern“ wird am 24. November 2014 im Landratsamt stattfinden. Der Impuls, mit Jugendlichen vor Ort in direkten Dialog zu treten, ging von Landtagspräsident Guido Wolf aus. Entsprechend wurde bei allen 44 Stadt- und Landkreisen für ein Forum dieser Art geworben. >> weiter
Abi an der Wirtschaftsoberschule
Handelslehranstalt Gernsbach: Anmeldungen für das Schuljahr 2015/16 werden schon jetzt angenommen
29.8.14, Gernsbach – Mit der mittleren Reife und einer kaufmännischen Berufsausbildung können junge Menschen an der Handelslehranstalt Gernsbach innerhalb von zwei Jahren die allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife erwerben, die Voraussetzung ist, um an einer Universität oder Fachhochschule zu studieren. >> weiter
13.8.14, Baden-Baden – Andreas Büchler, Schulleiter der beruflichen Gymnasien an der Schulstiftung Pädagogium, beglückwünscht die Gewinnerin Samantha Harlacher beim Terrassenfest. Samantha Harlacher hatte bei einer Ausbildungsmesse zusammen mit rund 60 anderen Interessierten an der Quiz-Aktion des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums und des Wirtschaftsgymnasiums erfolgreich teilgenommen und einen Amazon Gutschein in Höhe von 50 € gewonnen.
Vom blühenden Handel mit nicht existierenden Waren
Die Übungsfirmen an den beruflichen Schulen im Landkreis Rastatt
7.8.14, Landkreis Rastatt – Waren, Dienstleistungen und das erforderliche Geld sind real gar nicht vorhanden, dennoch wird rege hin und her gehandelt. Die Rede ist nicht von Spekulationsgeschäften an der Börse, sondern von Übungsfirmen an Schulen im Landkreis. >> weiter
Begegnung der besonderen Art
Beate Böhlen besucht Klasse 6d der Klosterschule Baden-Baden
5.8.14, Baden-Baden – Am Dienstag den 29.Juli machte die Klasse 6d der Klosterschule vom Heiligen Grab eine Begegnung der besonderen Art: Die Landtagsabgeordnete Beate Böhlen kam auf Einladung der Lehrerinnen Manuela Reith und Tanja Kessler in die Klasse und ließ sich im Rahmen ihres einstündigen Besuches die Eindrücke der acht Teilnehmer am Kindergipfel, welcher Anfang Juli in Stuttgart stattgefunden hat, schildern. >> weiter
Schüler, Lehrer, ehemalige Abiturienten und Eltern feierten gemeinsam
Sommerfest am Baden-Badener Gymnasium Hohenbaden
5.8.14, Baden-Baden – An dem Tag bevor die allseits ersehnten Sommerferien begannen – also am 29. Juli um 16.00, zeigte sich das Gymnasium Hohenbaden noch einmal von seiner besten Seite: Schüler, Lehrer, ehemalige Abiturienten und Eltern feierten zum Abschluss gemeinsam das Sommerfest. >> weiter
Selfie als Erinnerung
Bundesragsabgeordneter Kai Whittaker besucht Realschule Baden-Baden
4.8.14, Baden-Baden – Der Besuch des CDU-Bundestagsabgeordneten Kai Whittaker in der Klasse 9a der Realschule Baden-Baden stellte für die Schülerinnen und Schüler eine große Bereicherung dar. >> weiter
Kuchenverkauf erbrachte 600 Euro für die Caritas
Sozialprojekt von Zehntklässlern der Klosterschule vom Heiligen Grab Baden-Baden
4.8.14, Baden-Baden – Eine wahrhaft zuckersüße Aktion haben sich 24 Gymnasiasten im Zuge eines Sozialprojekts einfallen lassen. Organisiert wurde sie traditionell von Zehntklässlern der Klosterschule vom Heiligen Grab im Rahmen des Mittelstufenkonzepts. Die Klasse 10c hatte sich dabei etwas Besonderes einfallen lassen. „Wir haben gebacken“, berichtet Katharina Krieg von der Vorarbeit, die bewusst nicht etwa auf die Mamas abgewälzt wurde. Die Leckereien wurden schließlich an zwei Tagen auf dem Wochenmarkt bei der Bernharduskirche verkauft. >> weiter
Unterricht auf Augenhöhe
Zum dritten Mal findet am Richard-Wagner-Gymnasium Baden-Baden die „Sommerschule“ statt
4.8.14, Baden-Baden – Vektoren, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Funktionen – schon manche Schülergeneration ist an diesen Mathematikaufgaben verzweifelt. Und nicht wenige Schülerinnen und Schüler tun es auch heute noch. Dies musste vor einigen Jahren auch Olaf Stiborsky, Studiendirektor am Richard-Wagner-Gymnasium (RWG) Baden-Baden feststellen, als er sich die Noten der Abiturienten in Mathematik betrachtete. Er ging er auf seine Kollegen, die Mathematik unterrichten zu und überlegte gemeinsam mit ihnen, was man unternehmen könnte, um die Schüler zu besseren Ergebnissen in Mathematik zu führen. Herausgekommen ist dabei die Idee zur „Sommerschule“. >> weiter
„Hinschauen – Sammeln – Helfen“
Beim Sommerfest des Markgraf-Ludwig-Gymnasiums Baden-Baden konnten gleich zwei Jubiläen gefeiert werden
4.8.14, Baden-Baden – 163.040,83 Euro – das ist die stolze Summe, die die Spendenaktion am Markgraf-Ludwig-Gymnasium (MLG) unter dem einst von Siebtklässlern erfundenen Slogan „Hinschauen – Sammeln – Helfen“ in den vergangenen zehn Jahren erbracht hat. Und so stand das zehnjährige Jubiläum der Spendenaktion sowie das sogar 50-jährige des Freundeskreises des MLG im Mittelpunkt des diesjährigen Sommerfestes kurz vor Beginn der Sommerferien. >> weiter
Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme
Projekt „Schüler kochen für Schüler“
1.8.14, Landkreis Rastatt – Die erste Generation des vor drei Jahren ins Leben gerufenen Projekts „Schüler kochen für Schüler“ konnte ihre Abschlussurkunden für die Teilnahme entgegennehmen. Im Rahmen der Aktion lernen die Kinder und Jugendlichen die Grundlagen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. >> weiter
Sportlicher Schuljahresausklang an der Haupt- und Realschue Iffezheim
Zwei Tage ganz im Zeichen des Sports
30.7.14, Iffezheim – Nachdem es einige Jahre kein Fußballturnier gegeben hatte, war es der große Wunsch vieler Schülerinnen und Schüler sowie der SMV, wieder einmal ein solches Turnier durchzuführen. Organisiert von den Sportlehrern unter der Federführung von Herrn Burster und Herrn Kratzmann fand es am Montag, 28.7., ab acht Uhr statt. Die Jungen und Mädchen ermittelten in Hin- und Rückspielen die Jahrgangsstufensieger, wobei viele Partien hart umkämpft waren. >> weiter
Abwechslung vom Schulalltag
Sport- und Sozialtage des Technischen Gymnasiums der Louis-Lepoix-Schule Baden-Baden
30.7.14, Baden-Baden – Am 24. und 25. Juli fanden die Sport- und Sozialtage der 11. und 12. Klassen des Technischen Gymnasiums statt. Die Tage sollten zur Abwechslung vom Schulalltag dienen und förderten gleichzeitig die Gemeinschaft zwischen den Klassen. >> weiter
Schüler schulen Schüler
Kooperationstag zwischen der Louis-Lepoix-Schule und der Realschule Baden-Baden
30.7.14, Baden-Baden – Zu Beginn der letzten Schulwoche durften Schüler der Realschule Baden-Baden und der Louis-Lepoix-Schule selbst aktiv werden: Im Kooperationsprojekt „Schüler schulen Schüler“ bekamen die Schüler und Schülerinnen der 9. Klassen wie bereits im letzten Jahr die Möglichkeit, in verschiedene Fachbereiche der Louis-Lepoix-Schule zu schnuppern. >> weiter
Weltreise – Die Welt steht uns offen
Abschlussfeier der Louis-Lepoix-Schule Baden-Baden
30.7.14, Baden-Baden – Am Donnerstag, 24. Juli 2014, fand die Abschlussfeier der Louis-Lepoix-Schule in der Akademiebühne in Baden-Baden statt. Organisiert und durchgeführt wurde die Abschlussfeier wie jedes Jahr von den Schülerinnen und Schülern des Wahlfachs „Medienmanagement und Technik“ (MmuT) der Eingangsklasse des Technischen Gymnasiums. >> weiter
Abschlussfeier am Berufskolleg II und an der Wirtschaftsschule
23.7.14, Rastatt – „Jetzt wartet die Freiheit und eine große Menge Zukunft, die es möglichst gut zu füllen gilt.“ Mit einer Portion Verschmitzheit aber auch mit viel positiver Weitsicht verabschiedenden sich in der Schülerrede die Berufsfachschüler Kim Richter und Kevin Nonnenmacher von ihrer Schulzeit an der HLA Rastatt. Die Schule „…hat uns in den letzten zwei Jahren die Schlüssel in die Hand gelegt, um die Tür zu einem neuen Lebensabschnitt zu öffnen. Es liegt an uns…“, wie der weitere Weg aussehen wird. >> weiter
Schülergruppe aus Hadera zu Gast in Baden-Baden
Deutsch-Israelische Gesellschaft Baden-Baden organisierte den Besuch
23.7.14, Baden-Baden – Eine Schülergruppe aus Hadera weilte für eine Woche in den Gastfamilien ihrer Partnerschule Gymnasium Hohenbaden. >> weiter
Was für Temperamente!
Theateraufführung der 8. Klasse der Waldorfschule in der Reithalle Rastatt
23.7.14, Rastatt –Was für ein Haus! Tür an Tür leben die verwitweten Väter Herr von Braus, Herr von Froh, Herr von Trüb und Herr von Fad mit jeweils einer Tochter und einem Sohn. So schnell wie möglich sollen die Töchter mit Jugendfreunden der Väter verheiratet werden, doch insgeheim führen sie bereits Liebesbeziehungen mit den Nachbarssöhnen. >> weiter
Bilder statt Worte
Werkrealschule Lichtental zeigt künstlerisch-integratives Projekt
22.7.14, Baden-Baden – Ein künstlerisches Projekt mit der Vorbereitungsklasse der Werkrealschule Lichtental durchzuführen, war die Idee von Schulleiter Günter Grässel und Kulturagent Ralf Eger bei der Initiierung des Projektes „Bilder statt Worte“. Ziel war, den Schülern eine nichtsprachliche Ausdrucksmöglichkeit an ihrer Schule zu ermöglichen. >> weiter
Erster Platz für Schüler des RWG
Bundesweiter Kreativwettbewerb „"Erneut zu Gast bei Alexander Puschkin"
21.7.14, Baden-Baden – Die erfreuliche Nachricht erreichte die Teilnehmer der Russisch-AG am Richard-Wagner-Gymnasium im Juni: Die Schülerinnen Janina Falk, Bachar Kadyrova, Isabelle Hatzenbühler und der Schüler Felix Prade waren zur Preisverleihung nach Berlin eingeladen worden. Sie hatten im Rahmen des Kreativwettbewerbs „Erneut zu Gast bei Alexander Puschkin“ den ersten Platz in der Kategorie „Kreative Beiträge in multimedialer Form“ belegt. >> weiter
„Bleiben Sie unserer Region treu“
100 Absolventen des Wirtschaftsgymnasiums Rastatt erhalten ihr Abitur
11.7.14, Rastatt –„Circus ABIgalli – (1)3 Jahre ums Abi gerangelt“ – so das Motto der diesjährigen Abschlussfeier des Wirtschaftsgymnasiums der HLA Rastatt. Aus dem Einstiegsvideoclip direkt auf die Bühne der Altrheinhalle in Plittersdorf – mit dieser erfrischenden Eröffnung starteten die Moderatoren Ralf Weßbecher und Marius Mrosek in die Abiturabschlussfeier. >> weiter
Pangea-Fieber am Richard-Wagner-Gymnasium Baden-Baden
Hochansteckender mathematischer Knobelvirus breitet sich in Deutschland aus
10.7.14, Baden-Baden – Hinter dieser Überschrift verbirgt sich weder ein infektiöses Sumpffieber noch eine ansteckende Tropenkrankheit. Vielmehr breitet sich das Pangea-Fieber, ein hochansteckender mathematischer Knobelvirus, langsam aber stetig in Deutschland aus. Neben dem bekannteren Känguru-Wettbewerb schickt sich nun auch der noch relativ junge Pangea-Wettbewerb an, die Schulen zu erobern (www.pangea.de). Dieses Jahr waren bereits über 100.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland am Start. Am Richard-Wagner-Gymnasium fand der Testlauf des Pangea-Wettbewerbs 2014 im Kreise der Mathe-AG statt. >> weiter
Der längste Tag im Jahr
Mittsommerspiel der Klassen 4 und 5 der Freien Waldorfschule in der Reithalle Rastatt
8.7.14, Rastatt – Eine begeisternde Aufführung mit viel Musik, Tanz und zauberhaften Kostümen zeigten die Schüler, Eltern und Lehrer der 4. und 5. Klasse der Waldorfschule Rastatt mit ihrem diesjährigen Mittsommerspiel am 27. Juni in der Reithalle Rastatt. >> weiter
Känguru-Preise am Richard-Wagner-Gymnasium
125 Schülerinnen und Schüler der Baden-Badener Schule nahmen an Mathematik-Wettbewerb teil
4.7.14, Baden-Baden – Der Wettbewerb "Känguru der Mathematik" feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum und erfreut sich nach wie vor größter Beliebtheit. Bundesweit haben über 880.000 SchülerInnen an über 10.000 Schulen teilgenommen, weltweit sind es ca. 6 Millionen Teilnehmer in über 50 Ländern gewesen. Der enorme Erfolg dieses Mathematik-Wettbewerbs beruht nicht zuletzt auf den ausgeklügelten und anregenden Multiple-Choice-Aufgaben, bei denen jenseits der ausgetretenen Lösungspfade kreative Ideen und Strategien gefragt sind. Im März hoppelte das Mathekänguru nun bereits zum vierten Mal ans Richard-Wagner-Gymnasium Baden-Baden, wo sich 125 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 bis 12 mit den anspruchsvollen Aufgaben auseinander setzten. Mit großem Erfolg , denn dieses Jahr dürfen sich 9 Preisträger über ihre herausragenden Leistungen und die damit verbundenen besonderen Preise freuen.>> weiter
Reif fürs Leben
Künstlerischer Abschluss der 12. Klasse der Waldorfschule Rastatt
2.7.14, Rastatt – Vom Gitarrensolo bis zur perfekten Skulptur: Mit einer begeisternden Veranstaltung mit musikalischen und künstlerischen Darbietungen feierte die diesjährige 12. Klasse den Abschluss ihrer gemeinsamen Schulzeit. >> weiter
Die bundesweit Besten ihrer Klassenstufe
Erfolgreiche Schüler bei Chemie-Wettbewerb am Markgraf-Ludwig-Gymnasium
1.7.14, Baden-Baden – Drei MLG-Schülerinnen waren erfolgreich beim DECHEMA-Chemie Wettbewerb. >> weiter
Das Radfahren soll täglich besser werden
Verkehrssicherheitstag an der Klosterschule vom Heiligen Grab ein für die 8. Klassen
27.6.14, Baden-Baden – Das Radfahren soll täglich besser werden. Unter diesem Motto fand an der Klosterschule vom Heiligen Grab ein Verkehrssicherheitstag für die Klassen 8 statt. Stefanie Weber als Vorsitzende der Kreisverkehrswacht Baden-Baden und Norbert Künstel vom ADFC konnten zusammen mit Albert Waizenegger, dem Beauftragten für Verkehrserziehung an der Klosterschule, die jungen Verkehrsteilnehmer auf Verbesserungen des Radfahrverhaltens einstimmen. >> weiter
Auch der gute Zweck braucht Helfer
Die Klasse 10a der Klosterschule veranstaltete ein Benefizkonzert zugunsten des SOS-Kinderdorfs in Sulzburg
25.6.14, Baden-Baden – Im Rahmen des von Lehrerin Tanja Kessler begleiteten Mittelstufenkonzeptes der Schule organisierten und veranstalteten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a im Beisein zahlreicher Eltern, Lehrer, Mitschüler und Gäste ein vielfältiges Programm zugunsten der Kinder, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. >> weiter
Erprobung digitaler Lernszenarien – WLAN-Netz als Ziel
BBBank unterstützt Pilotprojekt der HLA Rastatt
24.6.14, Rastatt – Die Schüler der HLA Rastatt, Schulleiter Bernhard Marzluf und Edgar Kraus, stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins der HLA, nahmen erfreut eine Spende der BBBank im Wert von 4.000 Euro für die Anschaffung von Laptops mit Wireless LAN USB Sticks entgegen. Den symbolischen Scheck übergab Dominik Mürb, Direktor der Rastatter BBBank-Filiale. >> weiter
Erfolgreiche Schüler beim Zusatzwettbewerb "Rede über Europa!"
Förderung der europäischen Integration ist der Kerngedanke dieses ältesten Schülerwettbewerbs in Deutschland
16.5.14, Stuttgart – Der Kreisvorsitzende der Europa-Union Baden-Baden Rastatt, Werner Henn, freut sich über die erneuten Erfolge der Schülerinnen und Schüler aus unserem Kreisverband. >> weiter
Klappe! – Image im Spielfilm-Outfit
Workshop an der Handelslehranstalt (HLA) Gernsbach
30.4.14, Gernsbach – Auf große Resonanz traf ein Film-Workshop bei den Schülern der Handelslehranstalt (HLA) Gernsbach. Mit Manuel Eckert und Marco Schmid kamen zwei professionelle Filmemacher zum Workshop und führten die Schüler in die Welt der Filmproduktion. Die beiden Spezialisten führten die Schüler in die Welt des Imagefilms und ließen sie den Dreh eines Imagefilms für die HLA gestalten. >> weiter
Basketball-Spieler von der BG Karlsruhe zu Gast
Bilingualer Unterricht an der Comenius Ganztagsrealschule in Karlsruhe
14.4.14, Karlsruhe – Im Rahmen des bilingualen Sportunterrichts der Klasse 7b mit dem Sport- und Englischlehrer Sven-Carlos Töppich konnte der collegeerfahrene Ex-Bundesligaspieler Andreas Büchert für eine Trainingseinheit in der Sporthalle gewonnen werden. Im Anschluss daran konnte sich der Basketballer vor Fans in der Mensa kaum retten: Jeder wollte noch ein Autogramm mit nach Hause nehmen. >> weiter
Alle Prüflinge bestanden!
Richard-Wagner-Gymnasium glänzt beim Cambridge Certificate
14.4.14, Baden-Baden – Am Richard-Wagner-Gymnasium haben wieder die Vorbereitungen für das Cambridge Sprachzertifikat begonnen. Seit mittlerweile drei Jahren können sich die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe am RWG zwei Halbjahre lang auf diese Sprachprüfung vorbereiten – mit überaus ansehnlichem Erfolg. >> weiter
OB empfängt dänische Partnerschüler des MLG
Zwölf dänische Schüler sind von Oberbürgermeister Wolfgang Gerstner empfangen worden
3.4.14, Baden-Baden – Zum inzwischen siebten Mal findet der Schüleraustausch zwischen den zehnten Klassen der Borremose Efterskole in Dänemark und dem Markgraf-Ludwig-Gymnasium (MLG) statt. Zwölf dänische Schüler sind zum Abschluss ihres Aufenthalts gemeinsam mit ihren Partnerschülern von Oberbürgermeister Wolfgang Gerstner bei schönstem Frühlingswetter im Rathaus empfangen worden. >> weiter
Ideen für nach dem Abitur
Schüler der HLA Rastatt informieren sich über Wege nach dem Abitur.
3.4.14, Rastatt – Während die Abiturienten in den Abschlussprüfungen saßen, informierten sich die Schüler der Jahrgangsstufe 1 in der letzte Woche über mögliche Wege nach dem Abitur. Am Mittwoch besuchten drei Studienbotschafter des Landes Baden-Württemberg die HLA in Rastatt, um die zukünftigen Abiturienten zu beraten. >> weiter
Schüler aus Fossombrone besuchen Landratsamt Rastatt
Neunzehn italienische Schülerinnen und Schüler wollen Land und Leute kennenlernen
3.4.14, Rastatt – Neunzehn italienische Schülerinnen und Schüler aus der Partnerschule „Istituto Luigi Donati“ in Fossombrone, einer Gemeinde in der Partnerprovinz des Landkreises Rastatt, Pesaro e Urbino, sind derzeit Gäste des kreiseigenen Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums in Durmersheim. >> weiter
„Wirtschaft macht Schule“
Merkur Akademie International und P & C kooperieren – „Viele junge interessierte Schüler an der M.A.I.“
28.3.14, Karlsruhe – „Für uns ist es die erste Kooperation, die wir mit einer Schule eingehen. Und wir sind stolz auf die Besiegelung“, so Dana Witkowski von der Geschäftsleitung von Peek & Cloppenburg in Karlsruhe anlässlich des offiziellen Abschlusses des Kooperationsabkommens mit der Merkur Akademie International im Programm „Wirtschaft macht Schule“. >> weiter
BEST – das neue Entscheidungstraining zur Berufs- und Studienorientierung
Für Schülerinnen und Schüler der Kursstufe – am 27. und 31. März 2014 im Pädagogium in Baden-Baden
28.3.14, Baden-Baden – Welcher Studiengang passt zu mir? Was kann ich, was will ich? Diese Fragen stellen sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe jedes Jahr von Neuem. Parallel zur Abiturvorbereitung heißt es, sich nach Studienmöglichkeiten, Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen zu erkundigen. Um Schülerinnen und Schülern die Studienwahl zu erleichtern, bieten das Wissenschaftsministerium und das Kultusministerium seit diesem Frühjahr das neue zweitägige Entscheidungstraining BEST (Berufs- und Studienorientierungstraining) für Schülerinnen und Schüler der Kursstufe an den allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien an. >> weiter
Jugend trainiert für Olympia Kreisfinale Schwimmen
Im Bertholdbad in Baden-Baden wurden die Wetkämpfe ausgetragen
18.3.14, Baden-Baden – Im Bertholdbad in Baden-Baden fand kürzlich das Kreisfinale des Schulsportwettbewerbs "Jugend trainiert für Olympia" im Schwimmen für die Grundschulen und den Wettkampf IV statt. Es trafen sich Schulen aus dem Kreis Baden-Baden, Bühl und Rastatt im Hallenbad, um das Finale im Schwimmen der Jahrgänge 2000 bis 2004 durchzuführen. >> weiter
SMV der HRS Iffezheim überreicht 650 € an die Jocelyn und Günter Pilarsky-Stiftung
KSC-Spieler Kempe und van der Biezen nehmen Scheck entgegen und schreiben Autogramme
10.3.14, Iffezheim – Am Dienstag, den 25. Februar 2014 kam es in der Sporthalle der Haupt- und Realschule Iffezheim zur feierlichen Spendenübergabe an die Günter Pilarsky-Stiftung. Schülersprecherin Stefanie Schneider überreichte den Scheck an Dennis Kempe und Koen van der Biezen vom Karlsruher SC, welche die Stiftung vor Ort vertraten. >> weiter
Klosterschüler sind Preisträger
Erfolgreiche Teilnahme der Baden-Badener Schule am Landeswettbewerb Mathematik
24.2.14, Baden-Baden – Für die erfolgreiche Teilnahme am Landeswettwerb Mathematik erhielten gleich drei Schüler der Klasse 9a der Klosterschule vom Hl. Grab ihre Urkunden. >> weiter
Erfolgreicher Tag bei der Junior-Messe in Sindelfingen
Die Schülerfirma reShine vom Richard-Wagner-Gymnasium aus Baden-Baden nahm kürzlich erfolgreich an der Junior-Messe in Sindelfingen teil
24.2.14, Baden-Baden – Am 15. Februar fand im Stern-Center, einem Einkaufszentrum in Sindelfingen, eine Messe, die anlässlich des Junior-Projektes veranstaltet wurde, statt. Insgesamt waren dort 36 Schülerfirmen aus ganz Baden-Württemberg vertreten.>> weiter
„Offenes Bücherregal“
Richard-Wagner-Gymnasium Baden-Baden ergänzt seine Leseecke um ein „Klassiker-Bücherregal“
24.2.14, Baden-Baden – Der Trend ist leider auch in Baden-Baden so: „Zunehmend gibt es Elternhäuser, die es sich nicht mehr leisten können, Geld für Bücher für ihre Kinder auszugeben“, sagt Olaf Stiborsky, Deutschlehrer am Richard-Wagner-Gymnasium. Umso freudiger ja gesagt haben deshalb er und RWG-Schulleiter Reiner Krempel, als ihnen Buchhändler Josua Straß von der gleichnamigen Buchhandlung das Angebot machte, ein „Klassiker-Bücherregal“ in der Schule aufzustellen und mit qualitätsvoller Literatur zu bestücken. >> weiter
Schüler gedenken der Opfer des Nationalsozialismus
Gedenkfeier am Richard-Wagner-Gymnasium Baden-Baden
24.2.14, Baden-Baden – Im Rahmen des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus gestalteten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b am Richard-Wagner-Gymnasium eine Gedenkfeier. >> weiter
„Plan B“ dank dem Berufsnavigator
Rund 250 Schülerinnen und Schüler aus Baden-Baden und Gernsbach haben wieder beim „Berufsnavigator“-Test teilgenommen
3.2.14, Baden-Baden/Gernsbach – Dass die meisten Menschen besser von andern gekannt werden, als sie sich selbst kennen, ist eine Erkenntnis, zu der der Naturforscher und Schriftsteller Georg Christoph Lichtenberg schon vor mehr 200 Jahren gelangte. Und sie ist auch heute noch aktuell, so Cordula Schieser, Teamleiterin Berufsberatung der Agentur für Arbeit in Rastatt, zum Beispiel ist sie das Grundprinzip des „Berufsnavigators“. An diesem Berufsfindungs-Projekt haben in der vergangenen Woche im nun bereits vierten Jahr auf Einladung der Volksbank Baden-Baden · Rastatt und der Agentur für Arbeit rund 250 Schülerinnen aus Baden-Baden und Gernsbach teilgenommen.>> weiter
Spaß, Eifer und Begeisterung
Öffentliche Monatsfeier der Waldorfschule Rastatt in der Reithalle
17.12.13, Rastatt – Bei einer Schulaufführung der etwas anderen Art zeigten am Samstag, den 14. Dezember, alle Klassen der Freien Waldorfschule Rastatt Eltern, Lehrern und Interessierten ihr Können aus den verschiedensten Bereichen des Schullebens. >> weiter
Haupt- und Realschule Iffezheim setzt Schwerpunkt auf „neue Medien“
Die Schule informierte in Großveranstaltungen über Vorteile und Gefahren des Internets und des Vernetztseins
27.11.13, Iffezheim – Zwischendurch eine SMS schreiben, sich in WhatsApp-Gruppen mit Freunden verabreden, einen Facebook Eintrag mit dem „Gefällt-mir-Damen“ kennzeichnen oder schnell im Bus die neusten Mails abrufen? Kein Problem: Das Internet macht es rund um die Uhr möglich. Die große Frage aber bleibt, ob diese Entwicklung nun gut oder schlecht ist. >> weiter
Schüler des Pädagogiums machen Weltpolitik
Die Klasse 12 des Wirtschaftsgymnasiums nimmt bei der Model United Nations Conference in München teil
20.11.13, Baden-Baden – „Distinguished chairs, honorable delegates, fellow guests“, so hört es sich an, wenn Politiker bei den Vereinten Nationen das Wort ergreifen und so leiteten die 13 Schüler des Pädagogiums ihre Fragen, Anträge und Reden ein. 4 Tage lang debattierten Schülerdelegationen aus 8 Ländern um weltpolitische Fragen wie Menschenhandel, Klimaerwärmung oder Cyberterrorismus. >> weiter
Projektmanagement macht Schule
HLA Rastatt
20.11.13, Rastatt – Was ist eigentlich ein Projekt? Und wie funktioniert die Umsetzung? Mit Theorie und Praxis des Projektmanagements haben sich 15 Lehrerinnen und Lehrer der HLA Rastatt unter Anleitung eines Trainers der MBtech Group beschäftigt. Dass die Lehrer freiwillig noch einmal selbst die Schulbank drücken, hat gleich mehrere Gründe: >> weiter
Fairer Handel macht Schule – Schule macht fairen Handel
Schon zum 3.Mal beteiligte sich das Richard-Wagner-Gymnasium Baden-Baden an der bundesweiten Fairen Woche
28.10.13, Baden-Baden – Mit Informationsständen im Foyer der Schule machten auf die unterschiedlichen Handelspartner und Projekte des Fairen Handels aufmerksam. Mit dem Gewinn des fairen Handels werden Bildungsprojekte für Kinder, Krankenstationen und Trainingprogramme für politische Bildung finanziert. >> weiter
Leadership Development
Gewaltfreie und produktive Wege der Konfliktlösung
1.10.13; Handelslehranstalt Gernsbach – Es hat sich noch nicht in allen Unternehmensberatungsgesellschaften herumgesprochen, aber erfolgreiche moderne Unternehmen wissen längst: Die soziale Kompetenz der Mitarbeiter ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Choleriker oder Arroganz in den Führungsetagen sind Produktivitätskiller, dem kooperativen Verhalten gehört die Zukunft in der Wissensgesellschaft. Da bot die Handelslehranstalt in Gernsbach unter Federführung von Martin Strauss ein interessantes Seminar, das nicht nur von HLA-Schülern sondern von potentiellen künftigen Führungskräften aus der Region besucht war. >> weiter
„Kooperation soll Nachahmer finden“
IHK Präsident Grenke verleiht 4-Sterne Qualitätssiegel an Kooperation Fiducia IT AG und Merkur Akademie International
11.9.13 – „Hier kooperieren eine Vorzeigeschule und ein Vorzeigeunternehmen “, freut sich Wolfgang Grenke, Präsident der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe anlässlich der Verleihung des 4-Sterne Qualitätssiegel an die Merkur Akademie International und die Fiducia IT AG. Er fügt an, dass diese seit 2008 gelebte Bildungspartnerschaft im IHK-Programm „Wirtschaft macht Schule“ hoffentlich viele Nachahmer findet. Denn die jungen Menschen dürften nicht durch den Rost fallen.>> weiter
Chemie-Fonds fördert Merkur-Schule in Gaggenau-Ottenau
1.500 Euro für mehr praktischen Chemie-Unterricht
3.9.13 – Noch mehr Experimente im Unterricht: Dafür erhält die Merkur-Schule in Gaggenau-Ottenau vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 1.500 Euro. Mit der Förderung können Schülerinnen und Schüler in Zukunft noch praxisorientierter im naturwissenschaftlichen Unterricht arbeiten. >> weiter
Klosterschüler zu Besuch im SOS-Kinderdorf
Die Klasse 10a überreichte einen Spendenscheck
25.7.13 – Im Rahmen des Mittelstufenkonzeptes der Klosterschule vom Heiligen Grab, das von den Lehrkräften Tanja Kessler und Manuel Barale sowie der Klassenlehrerin Dorothe Rappen begleitet wurde, hat die Klasse 10a eigenständig einen Benefizlauf der Klassen 5-7 der Klosterschule v.Hlg.Grab organisiert und durchgeführt. >> weiter
Känguru-Wettbewerb am RWG
Das Mitmachen lohnt nicht nur für die Preisträger
18.7.13 – Der Wettbewerb "Känguru der Mathematik" erfreut sich größter Beliebtheit, bundesweit haben 2013 über 850.000 SchülerInnen teilgenommen, weltweit dürften es wieder an die 6 Millionen Teilnehmer in über 50 Ländern sein! Auch am Richard-Wagner-Gymnasium in Baden-Baden setzten sich knapp 100 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 bis 11 mit den anspruchsvollen Multiple-Choice-Aufgaben auseinander, die jenseits der ausgetretenen Lösungspfade kreative Ideen und Strategien erfordern. Mit großem Erfolg , denn dieses Jahr dürfen sich 11 Preisträger über ihre herausragenden Leistungen und die besonderen Preise freuen. >> weiter
Klosterschülerinnen auf Torejagd
Fast am Ziel ihrer Träume
18.7.13 – Im Landesfinale 2013 "Jugend trainiert für Olympia", das Anfang Juli in Karlsruhe ausgetragen wurde, hat die Mädchen-Fußballmannschaft der Klosterschule vom Hl. Grab den zweiten Platz erreicht. Am Ende eines langen und aufregenden Turniertages mussten sich die Mädchen der Jahrgänge 2001 bis 2003 nur dem Anna-Essinger-Gymnasium aus Ulm geschlagen geben: Die Klosterschülerinnen verloren das letzte und entscheidende Spiel mit 2:0 Toren und verpassten damit nur knapp den Sprung ins Bundesfinale. >> weiter
R10c besucht das ehemalige KZ Struthof
Gedenkstättenfahrt ins Elsass
27.6.13 – Später als ursprünglich geplant konnte die 10c der Haupt- und Realschule Iffezheim die Fahrt zum ehemaligen Konzentrationslager Natzweiler-Struthof unternehmen, da im Frühjahr täglich mehrere Hundert zumeist Jugendliche dort zu Führungen und dem Besuch der Museen angemeldet werden. Deshalb lag die Behandlung dieses dunkelsten Kapitels der deutschen Geschichte im Unterricht auch schon einige Zeit zurück. Das Interesse der Schülerinnen und Schüler war dennoch sehr groß. >> weiter
„Rettet den Wald!“
Das JUNIOR-Unternehmen „plant it!“ des RWG nimmt diese Woche am Finale des Bundeswettbewerbs 2013 in Mainz teil
10.6.13 – „Bestes JUNIOR-Unternehmen 2013“ werden – kein geringeres Ziel gesetzt habe sich die 23 Schülerinnen und Schüler der Kursststufe 1 des Richard-Wagner-Gymnasiums (RWG) mit ihrer Schülerfirma „plant it!“ beim diesjährigen JUNIOR-Bundeswettbewerb des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln. Die erste Hürde auf diesem Weg haben sie bereits mit dem 1. Platz beim Landeswettbewerb in Stuttgart erfolgreich genommen.>> weiter
Besuch im CERN
Schüler des Berufskollegs und des Technischen Gymnasiums der Louis-Lepoix-Schule erkunden den Teilchenbeschleuniger LHC
7.6.13 – Eine Exkursion der besonderen Art stand für 37 Schüler der Oberstufe der Louis-Lepoix-Schule Ende April an: Zur Vertiefung des physikalischen Themengebietes „Teilchen in Feldern“, das im Unterricht vorbereitet wurde, sollte die Europäische Organisation der Kernforschung (Cern) in Genf besichtigt werden. >> weiter
Durch dezentes Make-up den eigenen Typ betonen anstatt aus dem vollen Schminktopf schöpfen!
Neue Apotheke bietet in der Haupt- und Realschule Iffezheim Schminkseminar für Schülerinnen an
7.6.13 – Bei einem Bewerbungsgespräch gepflegt auftreten und dadurch einen guten Eindruck hinterlassen, ohne zu viel Schminke aufzutragen, darum ging es bei einem Schminkseminar an der Haupt- und Realschule Iffezheim, an dem einige interessierte Schülerinnen der Abschlussklassen teilnahmen. >> weiter
„Im nächsten Jahr sind wir gerne wieder dabei!“
Schülergenossenschaft der Robert-Schuman-Schule bei der Vertreterversammlung der Volksbank Baden-Baden Rastatt
7.6.13 – Die Schülergenossenschaft „Generoso“ der Berufsoberschule für Sozialwesen, die am Anfang des Schuljahres an der Robert-Schuman-Schule gegründet worden war, nahm auf Einladung der Volksbank Baden-Baden Rastatt an der Vertreterversammlung in der BadnerHalle in Rastatt teil. Die Volksbank ist der Projektpartner der Schülergenossenschaft. >> weiter
„Dialog der Kulturen“ weiter ausgebau
Schüler des Pädagogiums zum dritten Mal in Sotschi
30.4.13 – Baden-Baden goes Sotschi. Diesen Eindruck konnte man Ende April in der frisch gebackenen Partnerstadt Baden-Badens durchaus gewinnen. Denn nahezu zeitgleich mit der ersten Bürgerreise des Partnerschaftsvereins Baden-Baden hatte sich eine weitere Abordnung aus der Kurstadt auf den Weg ins ferne Russland gemacht: Neun Schüler des Pädagogiums statteten im Rahmen des Schulprojekts „Dialog der Kulturen“ ihrer Partnerschule, der allgemein bildenden Mittelschule 24 in Sotschi, einen Besuch ab. Begleitet wurden die Jugendlichen von Uwe Bissinger, Fachbereichsleiter Fremdsprachen am Päda. >> weiter
„Wir kochen für Obdachlose“
Spendenaktion der Europäischen Schule Karlsruhe (ESK) kommt beim Verein „Die Tür“ gut an
30.4.13 – „Wir kochen für Obdachlose“: Im Rahmen der jüngsten Projekttage an der Europäischen Schule in Karlsruhe (ESK) haben vier Religions- und Ethiklehrer einen Koch-Tag für den guten Zweck in den Räumen des Obdachlosenvereins „Die Tür“ (Diakonisches Werk Karlsruhe) auf die Beine gestellt. Gemeinsam haben ESK-Schüler und -Lehrer einen Eintopf und Früchtesalat zubereitet und an Obdachlose ausgeteilt. >> weiter
Boys Day: Mein Tag im Krankenhaus
Das Kreiskrankenhaus Rastatt war erstmals beteiligt
30.4.13 – Den diesjährigen Boys Day nutzten sieben Jungen im Alter zwischen zwölf und 15 Jahren, um das Kreiskrankenhaus Rastatt kennenzulernen. Sie kamen aus verschiedenen Schulen zwischen Bühl und Durmersheim und hatten sich zu diesem Schnuppertag über die Homepage angemeldet. >> weiter
Girls' Day bei Heel
Schülerinnen aus der Region besuchten die Biologische Heilmittel Heel GmbH in Baden-Baden
25.4.13 – Im Rahmen des Girls' Day 2013 blickten am 25. April 17 Schülerinnen aus der Region hinter die Kulissen der Biologische Heilmittel Heel GmbH in Baden-Baden. Sie erlebten hautnah, wie spannend ein Beruf etwa in der Mechatronik sein kann – ein Beruf, der für Frauen bei der Jobwahl eher selten in Frage kommt. Pinsel, Lötkolben und Schraubenzieher waren das Handwerkszeug für die Schülerinnen in der Heel-Werkstatt. Jede von ihnen baute hier ihr eigenes kleines Solarhäuschen zusammen. Außerdem nutzten die Mädchen die Gelegenheit, die Arzneimittelherstellung bei Heel kennenzulernen. Die Teilnehmerinnen im Labor stellten Medikamente in verschiedenen Darreichungsformen her – unter anderem Zäpfchen aus essbaren Fruchtgummis mit Kirsch- oder Honiggeschmack und eine Creme zum Einreiben auf die Haut. Am Girls' Day können Schülerinnen im Alter von 10 bis 15 Jahren deutschlandweit Einblicke in typische Männerberufe erhalten. Heel beteiligt sich bereits zum vierten Mal an der Aktion. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 48 Auszubildende.
Jubiläumsfeierlichkeiten steuern ihrem Höhepunkt entgegen
Europatag und Europäischer Festakt an der Europäischen Schule in Karlsruhe (ESK)
24.4.13 – 50 Jahre Europäische Schule in Karlsruhe (ESK): Weit mehr als 3000 internationale Besucher wandelten beim diesjährigen Tag der offenen Tür am 16. März auf den Jubiläums-Spuren der multi-kulturellen Bildungseinrichtung in Karlsruhe. Wie der „open day“ 2013 standen im Schuljahr 2012/2013 zahlreiche ESK-Veranstaltungen ganz im Zeichen des besonderen Schulgeburtstags. Grund genug für den langjährigen Direktor der Europäischen Schule, Tom Høyem, nicht nur ein erstes Jubiläumsfazit zu ziehen, sondern auch einen Ausblick auf die Jubiläumshöhepunkte beim Europatag und beim europäischen Festakt am 10. und 11. Mai zu geben. >> weiter
Museumsforscher im Museum LA8
Ausstellungsprojekt mit der Theodor-Heuss-Förderschule Baden-Baden
28.3.13 – Am 9. April 2013 um 17.00 Uhr eröffnen die Museumsforscher ihre eigene Ausstellung im Museum LA8: die Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuss-Förderschule Baden-Baden zeigen Drachen aus Pappmaché, Köpfe aus Ton und Gips sowie ein großes Schiff als Gemeinschaftsprojekt aus allen möglichen gesammelten Materialien. >> weiter
Falschgeld zum Anfassen oder „Blüten“ im Unterricht
Falschgeldprävention durch die Bundesbank an der Robert-Schuman-Schule Baden-Baden
13.3.13 – An der Robert-Schuman-Schule fanden zum ersten Mal die Aktionstage „Falschgeldprävention“ für fünf Einzelhandelsklassen statt. Frau Müller, Vertreterin der Deutschen Bundesbank von der Filiale Karlsruhe, punktete mit viel Anschauungsmaterial und Sachverstand bei den Berufsschülern. Zuerst weckten die Sicherheitsmerkmale an echten Geldscheinen das Interesse bei den Schülern. Mit viel Motivation und Ehrgeiz konnten die Schüler danach an „echtem“ Anschauungsmaterial ihr soeben erworbenes Wissen zeigen. Blüten im Wert von 20-, 50- und 200-Euroscheinen durften geprüft werden. >> weiter
Live-Poeten in der Dichterschlacht
Der Literatur-und-Theater-Kurs des Richard-Wagner-Gymnasiums Baden-Baden veranstaltete einen Poetry Slam
27.2.13 – Bei Kerzenlicht und Rotwein fand am Mittwoch, 20.2.2013, ein ungewöhnlicher Abend in gemütlicher Atmosphäre am RWG statt. Der Literatur-und-Theater-Kurs unter der Leitung von Veronika Marqués Berger stellte seine jüngst entstandenen Texte dem Publikum vor. Sieben Mädchen und drei Jungen sowie zwei weitere Poetry-begeisterte Schülerinnen begeisterten das Publikum durch ihren Mut, Eigenes zu präsentieren und ihre Themen ins Wort zu bringen. >> weiter
Klosterschüler gewinnen bei Europas größtem Informatikwettbewerb
Großartiges Engagement der Baden-Badener Schüler
22.2.13 – Wie gehe ich richtig mit Spam-E-Mails um und wie steht es um die Datensicherheit beim Cloud-Computing? Mit diesen und ähnlichen Aufgaben befassten sich im Rahmen des Wettbewerbs Informatik-Biber auch die Schülerinnen und Schüler der Klosterschule v. Hl. Grab Baden-Baden. >> weiter
Von der „Magie des Theaterraums“
Liebeslyrik-Projekt mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Hohenbaden hat am Donnerstag im TIK des Theaters Baden-Baden Premiere
5.2.13 – Das Lampenfieber bei den Beteiligten steigt. Am vergangenen Freitagnachmittag hatte für sie das letzte Probenwochenende begonnen, am Donnerstag, 7. Februar, um 18 Uhr, steht für zehn Schülerinnen und Schüler des Literatur- und Theaterkurses am Gymnasium Hohenbaden die Premiere für ihr Liebeslyrik-Projekt „Am Glücke kleben“ auf dem Spielplan des Theaters Baden-Baden. >> weiter
Robert-Schuman-Schule geht voran
Die erste Schülergenossenschaft der Region ist auf dem Weg
Baden-Baden, 25.1.13 – Eine Saftbar, ein Lebenswelten-Buchprojekt und nützliche Dienstleistungsangebote im Alltag sind die drei Betätigungsfelder, die von der neuen Schülergenossenschaft „Generoso“ (Spanisch für großzügig) von den Schülern der Berufsoberschule für Sozialwesen der Robert-Schuman-Schule entwickelt wurden. Der Anstoß eine Genossenschaft zu gründen kam von der Volksbank Baden-Baden · Rastatt 2012, in dem Jahr, das die Vereinten Nationen zum Jahr der Genossenschaften erklärten. >> weiter
„Werte, die sich in der Schule wiederfinden“
Das Richard-Wagner-Gymnasium Baden-Baden hat sein Leitbild erstellt
Baden-Baden, 25.1.13 – Wir wollten kein Leitbild, das einfach so aus klugen Büchern abgeschrieben wird, sondern dass ein Diskussionsprozess der Lehrer, Schüler und Eltern angestoßen wird, erklärte der Schulleiter Reiner Krempel des Richard-Wagner-Gymnasiums: Dieses Leitbild wurde im Rahmen einer Feierstunde von Schülersprecher Marcel Maier an die Klassen überreicht. >> weiter
Traumberuf gesucht? Der Berufswahl-Ratgeber hilft!
Vierte Auflage von „Aus dir wird was!“ erscheint
Köln, 17.1.13 – Noch keinen Plan, was nach der Schule kommt? 128 Seiten aktuelle Infos zu Ausbildung, Bewerbung, Studium und dem Auslandsaufenthalt gibt es in der aktualisierten vierten Ausgabe des Berufswahl-Ratgebers „Aus dir wird was! Alles zur Studien- und Berufswahl“. Ab Anfang Februar 2013 ist „Aus dir wird was!“ im Buchhandel und auf den bundesweiten Einstieg Messen erhältlich. >> weiter
Spendenlauf für Kenia an der Klosterschule vom Hl. Grab
Die ehemalige Klasse 10b übergibt einen hohen Spendenbetrag an die Keniagruppe der Schule in Baden-Baden
Baden-Baden, 15.1.13 – 7407,15 € konnten Vertreter der Klasse 10b an Frau Dr. Schäfer übergeben. Sie betreut seit diesem Jahr das Schulprojekt „Klosterschüler helfen Missionsschülern in Kenia“ und freute sich sichtlich über den hohen Betrag, der unterschiedlichen Aufgaben in der “Catholic Mission Archer's Post“ zu Gute kommen wird. >> weiter
Abiturienten der Klosterschule spenden für Kenia-Hilfe
Klosterschule vom Heiligen Grab Baden-Baden
Baden-Baden, 17.12.12 – Am Rande des diesjährigen Adventsbazars der Klosterschule vom Heiligen Grab übergaben Clara Sztatecsny und Stefan Jäger, stellvertretend für den Abiturjahrgang 2012, einen Spendenscheck an das Projekt „Klosterschüler helfen Missionsschülern in Kenia“. >> weiter
Schüler der HRS-Iffezheim retten Berggorillas
Iffezheimer Schüler unterstützen die Handy-Sammelaktion der Stadt Rastatt, um durch Recycling den Lebensraum der Berggorillas zu schützen
Iffezheim, 12.12.12 – Jedes der weltweit drei Milliarden Handys steckt voller leistungsstarker Elektronik. Für die Herstellung der Platinen wird das Element Tantal benötigt, ein Stoff, der aus dem Erz Coltan gewonnen wird. Coltan wird unter anderem im Ost-Kongo geschürft, mitten im Lebensraum der Berggorillas, einer der am stärksten vom Aussterben bedrohten Tierarten der Welt. Die Schüler der Klassen 7b und 8c der Haupt- und Realschule Iffezheim haben im Unterrichtsfach „Soziales Engagement“ von der Situation der Berggorillas erfahren und beschlossen, sich an der Handy- Sammelaktion der Stadt Rastatt zu beteiligen. >> weiter
Ausbildungsgutscheine mit Gewinnspiel für die Teilnehmer
Neues Pilotprojekt im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden
Gernsbach – Wenn sich der demografische Wandel und eine boomende Wirtschaft treffen, sind Schüler und Berufsanfänger bei der Wirtschaft besonders begehrt. Das Thema Fachkräftemangel könnte sich zu einer ernsthaften Wachstumsbremse entwickeln. Da startet der Arbeitskreis Bildung & Wirtschaft Mittelbaden, der aus einem Unternehmerfrühstück der Steinbeis Business Academy Gernsbach hervorgegangen ist, ein Pilotprojekt, das sich an Schüler und Berufsanfänger wie auch an Unternehmen wendet.>> weiter
Französische Schüler aus Paris zu Gast
Klosterschule vom Hl. Grab Baden-Baden
Baden-Baden, 19.12.12 – Immer zur Vorweihnachtszeit zieht es die Schüler des katholischen Collège Saint-Jean de Passy in Paris zu ihrem jährlichen Austauschbesuch an die Klosterschule vom Heiligen Grab. >> weiter
„Flagge zeigen“ am 10. Dezember
Europäische Schule Karlsruhe (ESK) gratuliert der EU zum Friedensnobelpreis 2012
Karlsruhe, 7.12.12 – Ein großer Tag und eine Ehre des Engagements für ein friedliches Miteinander unter den Völkern soll er sein, der 10. Dezember 2012. Wenn am kommenden Montag der EU der Friedensnobelpreis in Oslo übergeben wird, zeigt auch die Europäische Schule Karlsruhe (ESK) im wahrsten Sinne des Wortes „Flagge“ und hisst auf ihrem Schulgelände nicht nur die Flaggen der 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union als Wertschätzung der hochrangigen Auszeichnung. >> weiter
„Saftastic“ steigt in regionale Apfelsaft-Branche ein
Neue Schülerfirma des RWG stellt selbst Apfelsaft her/ Schüler sehr motiviert
Baden-Baden, 26.10.12 – Samstagmorgen, eine Streuobstwiese nahe Steinbach: Zu dieser Zeit liegen die allermeisten Jugendlichen noch in ihren Betten und genießen das schulfreie Wochenende. Nicht so eine Gruppe 16- bis 17-Jähriger aus der Umgebung von Baden-Baden: 26 Schülerinnen und Schüler vom Richard-Wagner Gymnasium in Baden-Baden haben ihre eigene Schülerfirma gegründet. >> weiter
Die Feuerzangenbowle
Theateraufführung der 12. Klasse der Freien Waldorfschule Rastatt
Rastatt, 15.10.12 – Mit einem Filmklassiker, nach dem Roman von Heinz Spoerl, der mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle bekannt wurde, hat die 12. Klasse der Freien Waldorfschule Rastatt in der Reithalle ihr Publikum begeistert. >> weiter
„Was macht die Kunst?“
Kunstmatinee in der Klosterschule vom Hl. Grab Baden-Baden
Baden-Baden, 5.10.12 – Am Sonntagmorgen, 30.9., war es soweit, die Türen öffneten sich und die Klosterschule vom Hl. Grab eröffnete feierlich ihre erste offizielle Kunstmatinee in den kürzlich eingeweihten neuen Musiksälen. >> weiter
Theoretische Grundlagen und praktische Übungen
Streitschlichter-Ausbildung an der Realschule Baden-Baden fand and zum zweiten
Baden-Baden, 30.9.12 – Bereits Ende des vergangenen Schuljahres rief die Arbeitsgemeinschaft (AG) „Streitschlichter“ alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 zur Bewerbung für eine Teilnahme an der AG auf. Nach einem erfolgreichen Bewerbungsverfahren standen vor den Sommerferien sieben neue Mitglieder fest. >> weiter
Klosterschüler beim „Tag der Talente 2012“ in Berlin ausgezeichnet
Zwei Baden-Badener Schülerinnen beim „Tag der Talente“ in Berlin
Baden-Baden, 20.9.12 – In der Zeit vom 15. – 17. September machten Franziska Buschert und Anne-Sophie Schäfer von der Klosterschule vom Hl. Grab eine Erfahrung der besonderen Art: Auf Einladung der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, durften sie am „Tag der Talente“ in Berlin teilnehmen. >> weiter
„Großer Run“ auf die neue Wirtschaftsoberschule
HLA Gernsbach
Gernsbach, 18.9.12 – Mit 51 Schülerinnen und Schülern und zwei Klassen startete die Handelslehranstalt (HLA) Gernsbach ihre neu eingerichtete Wirtschaftsoberschule. Weit über das Murgtal, den Landkreis Rastatt und den Stadtkreis Baden-Baden hinaus bis nach Karlsruhe, Pforzheim und der Pfalz reicht das Einzugsgebiet des ersten Jahrgangs. >> weiter
Uni-Einstieg leichter gemacht
Studienvorbereitung online am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe, 9.8.12 – Der Übergang von Gymnasium zur Hochschule ist nicht immer fließend. Wer sein Abiwissen auffrischen oder Wissenslücken vor dem Studium schließen möchte, findet fachliche Unterstützung bei den Online-Studienvorbereitungskursen des Fernstudienzentrums (FSZ) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Die Kurse bieten Orientierungshilfe bei der Studienwahl und erleichtern den Einstieg ins Studium. Sie vermitteln sowohl wichtiges Basiswissen für die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, als auch Basiswissen für Volkswirtschaft und Betriebswirtschaftslehre. >> weiter
Wartesemenster sinnvoll genutzt
Franziska Geissert über ihre Erfahrungen bei den Online-Studienvorbereitungskursen
Karlsruhe, 9.8.12 – Die gelernte Friseurmeisterin Franziska Geißert aus Graben-Neudorf hofft im Wintersemester 2012 auf einen Studienplatz an der Universität in Darmstadt oder Osnabrück, um dort Kosmetologie zu studieren. Ihr Berufswunsch ist es, Berufsschullehrerin für Körperpflege zu werden. Die Zeit bis dahin nutzt sie, um sich auf das Studium vorzubereiten. >> weiter
Soziales Engagement
Schülerinnen und Schüler der Realschule Baden-Baden sammelten Geld für Baden-Badener Tafel
Baden-Baden, 30.7.12 – Im Rahmen des Themenorientierten Projekts "Soziales Engagement" an der Realschule Baden-Baden waren einige Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b in einem Supermarkt Kundinnen und Kunden beim Einpacken der Einkäufe behilflich. Als Ziel hatten sich die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld gesetzt, für eine Tätigkeit in ihrer Freizeit Spenden zu erhalten, die dann einer sozialen Einrichtung zu Gute kommen sollten. >> weiter
Sporttag der Haupt- und Realschule Iffezheim
Breitgefächertes Angebot lässt keine Wünsche offen
Iffezheim, 26.7.12 – Nach dem Erfolg am letzten Schuljahresende fand dieser Tage erneut ein Sporttag an der Haupt- und Realschule Iffezheim statt, der von den Schülerinnen und Schülern mit Spannung erwartet worden war. >> weiter
Klosterschüler zu Gast bei Patrick Meinhardt
Der Bundestagsabgeordnete Patrick Meinhardt (FDP) hat die Klassen 9a und 9b der Klosterschule vom Heiligen Grab im Reichstag in Berlin empfangen.
Baden-Baden, 26.7.12 – In einem lebhaft geführten Gespräch stellten die Schüler Meinhardt Fragen zu den unterschiedlichsten Themen: Angesprochen wurden einerseits aktuelle bundespolitische Themen wie die Euro-Krise oder die Schlecker-Pleite, andererseits interessierten sich die Schüler auch für Meinhardts Engagement in seiner Heimatstadt Baden-Baden. >> weiter
„Nicht nur eine monetäre Einheit“
Landtagsabgeordneter Wald diskutiert mit Schülern über „Europa“
Baden-Baden, 24.7.12 – IEine „gute Diskussion im Geiste und Sinne Europas“ hatte er sich gewünscht. Und diesen Wunsch erfüllten die rund 90 Schülerinnen und Schüler der drei 10. Klassen des Richard-Wagner-Gymnasiums dem CDU-Landtagsabgeordneten des Wahlkreises Baden-Baden Tobias Wald dann über eine Stunde lang auch bei der Schulveranstaltung, die vergangene Woche durch Terminprobleme etwas verspätet im Rahmen des 6. EU-Schulprojekttages stattfand. >> weiter
Taizéfahrt des RWG
Viele Begegnungen mit Jugendlichen aus den verschiedensten Ländern
Baden-Baden, 23.7.12 – „Einfach atemberaubend!“ So beschreibt Stefan Steiger seine Eindrücke von Taizé, jenem kleinen Ort in Burgund, der seit mehr als50 Jahren Anziehungspunkt für Tausende von Jugendlichen aus aller Welt ist. Stefan nahm gemeinsam mit einer kleinen Gruppe von Schülerinnen und Schülern des Richard-Wagner-Gymnasiums an einer viertägigen Fahrt nach Taizé teil. >> weiter
Treue und zuverlässige Fachkräfte gesucht
Theodor-Heuss-Schule kooperiert mit Fa. Gerstenmaier
Baden-Baden, 23.7.12 – Die Theodor-Heuss-Grund- und Werkrealschule hat ihren Kooperationsvertrag mit der Autohaus Gerstenmaier Baden-Baden GmbH unterzeichnet. >> weiter
Schüler EM-Tipp 2012
Sparkasse übergibt insgesamt 14.225,00 EUR an Schulen
Baden-Baden, 17.7.12 – Die Fußballwelt blickt auf eine ereignisreiche und spannende Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine zurück. Die Sparkasse hat begleitend zum Sportereignis des Jahres ein großes Tipp-Spiel für die Schulen im Geschäftsgebiet organisiert. Unter dem Motto „Werdet die EuropaMeister-Klasse 2012 der Sparkasse“ ging es bei dem Schüler EM-Tipp darum, zu tippen, welches Land der diesjährige Fußball-Europameister wird. >> weiter
Ein Schülerprojekt erwacht zum Leben!
Umweltprojekt an der Robert-Schuman-Schule findet Sponsor!
Baden-Baden, 16.7.12 – Als die Schüler der Berufsoberschule für Sozialwesen zu Beginn des Schuljahres sich innerhalb des Umweltprojektes das Thema "Wasser" ausgesucht hatten, konnten sie ihrem Projektlehrer Klaus Wippermann noch keine klaren Vorstellungen anbieten. Madeline Fuhrmann, Milad Saddawi, Veronique Noel und Katjana Schulze machten sich auf die Suche nach einem Wasserprojekt, das auch ihrer Schule zugute kommen könnte. Schließlich darf in ihrer Schulart der soziale Aspekt nicht zu kurz kommen. >> weiter
„Stern trifft Schule“ an der Haupt- und Realschule Iffezheim
Azubis aus dem Mercedes-Benz Werk Rastatt geben Technikunterricht in der Haupt- und Realschule Iffezheim
Iffezheim, 11.7.12 – Im Rahmen der Kooperationspartnerschaft mit dem Mercedes-Benz Werk Rastatt hatten alle Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 8 auch in diesem Jahr die Gelegenheit, erste praktische Erfahrungen hinsichtlich ihrer Berufswahl zu sammeln. Die Schülerinnen und Schüler mussten sich für das Projekt „Stern trifft Schule“ bewerben. Mit Hilfe des Ausbildungsmeisters und drei Auszubildenden aus dem Werk Rastatt sollten 15 Schülerinnen und Schüler einen Metallroboter bauen. >> weiter
Riesenerfolg für Päda-Fechter
1. Platz beim Deutschen Schulcup in Bonn
Baden-Baden, 26.6.12 – Beim Deutschen Schulcup in Bonn sind drei Mannschaften des Pädagogium Baden-Baden angetreten. Erstmalig wurde das Turnier Deutscher Schulcup in den zwei Kategorien Leistungs- und Mannschaftssport ausgerichtet. >> weiter
Volksbank Baden-Baden/Rastatt schloss mit vier Schulen aus der Region Kooperationsvereinbarungen
Teil des IHK-Projekts "Wirtschaft macht Schule"
Baden-Baden, 24.6.12 – Die Robert-Schuman-Schule, die Realschule Gaggenau, die Realschule Gernsbach und die Handelslehranstalt Gernsbach werden zukünftig noch enger mit der Volksbank Baden-Baden/Rastatt zusammenarbeiten. Im Rahmen des von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Karlsruhe initiierten Projekts „Wirtschaft macht Schule“ unterzeichneten die Schulen mit der Volksbank Partnerschaftsabkommen, das den Schülern unter anderem eine stark praxisorientierte Beschäftigung mit Wirtschaftsthemen ermöglichen soll. >> weiter
Klosterschüler helfen Missionsschülern in Kenia
Die Klasse 10b der Baden-Badener Klosterschule vom Hl. Grab organisiert Spendenlauf für einen guten Zweck
Baden-Baden, 25.5.12 – Pünktlich um 11.30 Uhr ging am Freitag, 25. Mai, die erste Gruppe an den Start: Von der Klosterschule vom Hl. Grab in Baden-Baden führte ihr Weg über den Paracelsusweg oberhalb des Sees im Rotenbachtal bis zum Wendepunkt und über die Seufzerallee zurück zur Klosterschule. „Klosterschüler helfen Missionsschülern in Kenia“ lautete das Motto unter dem insgesamt 10 Klassen der Unterstufe mit fast 300 Schülerinnen und Schülern auf die rund 1,2 Kilometer lange Strecke gingen. Veranstaltet wurde der Spendenlauf als so genanntes Mittelstufenprojekt der Klasse 10b der Klosterschule. >> weiter
Känguru fühlt sich am RWG zu Hause
Spaß und Spannung stecken in der Mathematik
Baden-Baden, 21.5.12 – Beim diesjährigen Wettbewerb "Känguru der Mathematik" nahmen bundesweit wieder weit über 800.000 Schüler teil. Auch am Richard-Wagner-Gymnasium in Baden-Baden brüteten 66 Teilnehmer aus den Klassen 5 bis 8 über den anspruchsvollen Multiple-Choice-Aufgaben. >> weiter
Ein französischer Berufsberater in der Rastatter Arbeitsagentur
40 Rastatter Schüler der Oberstufen des Tulla Gymnasium und des Ludwig-Wilhelm Gymnasiums lauschten dem Vortrag
Rastatt 11.5.12 – Zur Europawoche fand in der Rastatter Arbeitsagentur erstmals eine Berufsberatung speziell zu den Studienmöglichkeiten in Frankreich statt. 40 Schüler der Oberstufen des Tulla Gymnasium und des Ludwig-Wilhelm Gymnasiums in Rastatt lauschten dem Vortrag von Henri Fichter, Directeur de CIO (Centre d’information et d’orientation) in Strasbourg. >> weiter
„Deine Träume werden wahr“
Theatergruppe Akbay führt in der Baden-Badener Klosterschule vom Hl. Grab Musical-Drama über sexuelle Ausbeutung philippinischer Jugendlicher auf
Baden-Baden 9.5.12 – Auf Einladung der Baden-Badener Aktionsgruppe Fairer Handel führte die Theatergruppe Akbay der Preda-Stiftung an der Klosterschule vom Hl. Grab vor Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassen das von ihnen selbst verfasste Stück „Once we had a dream“ auf, das von Umweltzerstörung, Armut und sexueller Ausbeutung in ihrer Heimat handelt, aber auch von der Hoffnung auf eine selbstbestimmte und menschenwürdige Zukunft. Für die Klosterschüler eine gute Möglichkeit, „ihren Horizont zu erweitern und etwas über das Leben außerhalb des Klassenzimmers zu lernen“, so Schulleiterin Margarete Ziegler. >> weiter
Gesunde Häppchen machen RWG-Schüler GutDrauf
Richard-Wagner-Gymnasium Baden-Baden
Baden-Baden 9.5.12 – Gesunde Ernährung muss nicht „uncool” oder „out” sein, sondern macht GutDrauf. GutDrauf heisst der Arbeitskreis, der durch gezielte Aktionen die Schülerinnen und Schüler für eine gesunde Ernährungs- und Lebensweise sensibilisieren will. Nach dem Motto: Bewegen, entspannen, essen – aber wie! lernen die Schüler des Richard-Wagner-Gymnasiums von klein auf, dass gesunde Ernährung mehr als nur eine Alternative zu Fast Food darstellt. >> weiter
Girls erkunden Heel
Girls’ Day 2012
Baden-Baden 27.4.12 – 19 Schülerinnen aus der Region mischten sich am Donnerstag, 26. April, im Rahmen des Girls’ Day 2012 unter die Mitarbeiter der Biologische Heilmittel Heel GmbH in Baden-Baden und erhielten praxisnahe Einblicke in die Berufe Pharmakantin, Lagerlogistikerin und Mechatronikerin. >> weiter
"Hol dir deinen Superjob"
Ausbildung zum Anfassen im Murgtal
Gernsbach, 20.4.12 – Der demografische Wandel schreibt neue Drehbücher und die Veranstalter der Ausbildungsmesse "Hol dir deinen Superjob" und die Ausbildungsbetriebe zeigen: Sie haben den Wandel der Zeit verstanden. Diese Ausbildungsmesse hat nichts mit einem verstaubten Klassenzimmer zu tun, sie präsentierte sich modern und man zeigt sich engagiert, dem Nachwuchs im Murgtal Perspektiven zu zeigen. >> weiter
Erstes Abitur der Berufsoberschule für Sozialwesen
Robert-Schuman-Schule Baden-Baden
19.4.12 – Kaum zu glauben: Schon wieder sind zwei Jahre vergangen, und die Schüler, die sich auf das Abenteuer eingelassen haben, die im Jahre 2010 an der Robert-Schuman-Schule Baden-Baden neu eingerichtete Berufsoberschule für Sozialwesen zu besuchen, brüten in den nächsten Tagen über ihrem Abitur. >> weiter
Supertalentsuche an der Haupt- und Realschule Iffezheim
Vorbereitung auf den Kulturellen Abend 2012
Sinzheim, 14.3.12 – Schule besteht nicht nur aus Kopfrechnen, Rechtschreiben und chemischen Formeln, sondern lebt auch von den individuellen Talenten der Schüler. So waren am Mittwoch, den 14. März 2012, alle Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschule Iffezheim aufgerufen, beim Casting „HRS- sucht das Supertaltent“ ihre speziellen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. >> weiter
„Ludi Latini“ an der Klosterschule
Heitere Spiele rund um die Antike erfreuten die Schulgemeinschaft
Baden-Baden 13.3.12 – Am vergangenen Sonntag versammelten sich rund 300 Freunde der lateinischen Sprache in der liebevoll umgestalteten Aula der Klosterschule, um dort vorolympische Spiele der besonderen Art zu erleben. >> weiter
Aus Theorie wird Praxis
RWG Baden-Baden: Schülerfirma „Foreverycase“ startet durch
Baden-Baden 6.3.12 – Am Anfang des Schuljahres 2011/12 wurde am Richard-Wagner-Gymnasium die Schülerfirma „Foreverycase“ gegründet. „Foreverycase“ produziert die „1-2-3 Sorgenfreibox“, die den Eltern den Umgang mit ihren Kindern erleichtert und beiden Spaß und Freude bereiten soll. >> weiter
Preis des Landeswettbewerbs für Mathematik an Leo und Simon
Zwei Schüler des Markgraf-Ludwig-Gymnasiums Baden-Baden erfolgreich
Baden-Baden 6.3.12 – Leo und Simon Katz heißen in diesem Jahr die Preisträger, die für das Markgraf-Ludwig-Gymnasiums erfolgreich am Landeswettbewerb für Mathematik teilgenommen haben. Sie gewannen zwei erste Preise. >> weiter
Streitschlichter nahmen Dienst auf
Realschule Baden-Baden
Baden-Baden 6.3.12 – An der Realschule Baden-Baden arbeitet jetzt die Arbeitsgemeinschaft „Streitschlichter“. Elf engagierte Schüler absolvierten die Ausbildung. Für die Schüler der Realschule besteht nun die Möglichkeit, sich in den großen Pausen an die eingeteilten Streitschlichter zu wenden. >> weiter
Wirtschaftswissen im Wettbewerb – Schülerinnen und Schülern prämiert
Yassin Alaya aus Durlach zieht als Gewinner ins Bundesfinale ein
Karlsruhe 29.1.12 – Über 800 Schülerinnen und Schüler aus der Technologieregion haben in diesem Jahr beim bundesweiten Schülerquiz der Wirtschaftsjunioren teilgenommen. 500 von ihnen kamen zur großen Preisverleihung in den Filmpalast am ZKM, wo die Gewinner bekannt gegeben wurden. >> weiter
Weltpolitik statt Schulbank
Die Schülerinnen und Schüler des Pädagogiums Baden-Baden üben sich in der hohen Kunst der Diplomatie
Baden-Baden 10.2.12 – Syrien hebt die Hand. „Motion to table the topic“ ruft einer der Delegierten lautstark, andere arabische Staaten unterstützen durch den Einruf „Second“. Der Chairman der UN-Hauptversammlung zögert einen Augenblick, dann lehnt er ab und es wird über die Resolution der USA debattiert. Aufatmen in der großen Runde, die weltpolitische Lage entspannt sich wieder – zumindest für einen Augenblick.Mehr als 300 Jugendlichen nahmen am „MunoM“ teil, dem Model United Nations of Munich – einem Planspiel für Schüler, in dem die Arbeit der Vereinten Nationen möglichst realistisch nachgestellt wird. >> weiter
Klinikum Mittelbaden wird Partner der Förderschulen
„Wirtschaft macht Schule“
Landkreis Rastatt, 27.1.12 – Die Berufsvorbereitung der Schüler und Schülerinnen der Rheintalschule Bühl, Augusta-Sybilla-Schule Rastatt und Erich Kästner-Schule Gaggenau soll weiter intensiviert werden. Im Rahmen des 2008 von der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe (IHK) initiierten Projektes „Wirtschaft macht Schule“ unterzeichneten Landrat Jürgen Bäuerle, die Schulleiterinnen sowie der Geschäftsführer des Klinikums Mittelbaden gGmbH, Jürgen Jung, eine entsprechende Kooperationsvereinbarung zwischen den Förderschulen des Landkreises und dem Klinikum. >> weiter
Patrick köpfte den Goethe
Schüler-Poetry-Slam im TIK Baden-Baden
Baden-Baden, 3.2.2012 – „Ich bin da, du bist da und gemeinsam sind wir DaDa“, mit diesem Dreizeiler aus seiner Dadaistischen Phase stimmte der Profi-Slammer Bo Wimmer das Publikum auf den Wettbewerb der Poesie ein und der „Vollzeitslammer“ Lars Ruppel zeigte was aus dem Verhörer „Holla die Waldfee“ zu „Holger die Waldfee“ alles werden kann. >> weiter
Alles Liebe oder was sonst?
Liebeslyrik-Projekt von Schülern am Theater Baden-Baden
Baden-Baden, 1.2.2012 – Leidenschaft, Sehnsucht, Verletztheit, Weltschmerz, Zärtlichkeit, Schmachten, Schwärmen oder doch alles Banane: 14 Jugendliche des Theaterkurses des Richard-Wagner-Gymnasiums und des Markgraf-Ludwig-Gymnasiums Baden-Baden verwandelten das TIK in einen Wartesaal, in dem sich alles um das Thema Liebe gruppierte. >> weiter
Harry Potter muss nicht sein, aber sind die Sterne wirklich Sterne?
SWR 2 Diskussion rund um die Sternchen-Themen
Baden-Baden, 1.2.2012 – Er war dabei im SWR 2 Forum: Peter Merkel ist Professor für Didaktik sowie Gymnasiallehrer in Heidelberg und was die Baden-Badener Abiturienten besonders interessiert: Dieser Mann sitzt in der Kommission, die für die Deutsch-Sternchenthemen zuständig ist.Und die Auswahl der Sternchenthemen kam im SWR 2 Forum „Immer wieder Kohlhaas“ unter der Gesprächsleitung von Ursula Nusser auf den Prüfstand. >> weiter
Anschlag auf die Menschlichkeit
Zeitzeuge am Holocaust-Gedenktag im Richard-Wagner-Gymnasium Baden-Baden
Baden-Baden, 1.2.2012– Der Holocaust-Gedenktag am 27. Januar wurde am Richard-Wagner-Gymnasium ernst genommen mit Veranstaltungen und Schüleraktionen. Sehr bewegend war der Vortrag des Zeitzeugen Pavel Hoffmann vor Schülern der Jahrgangsstufe 11, der aus reinem Zufall die Verbrechen des Nationalsozialismus überlebte. >> weiter
Todesfabrik Auschwitz-Birkenau
Vortrag von Dr. Gideon Greif an der HRS Iffezheim
Iffezheim, 1.2.2012 – Einen sehr bewegenden Vortrag hielt Dr. Gideon Greif für die vier Abschlussklassen der Haupt- und Realschule Iffezheim. >> weiter
Schüler der Realschule Baden-Baden treffen Bundesligaspieler vom 1. FC Köln
Mit einer Fahrt nach Köln erhielt engagierte Schulklasse ein Dankeschön der besonderen Art für Mithilfe im Tafelladen
15.11.2011 – Im Rahmen des Projektes „Soziales Engagement“ unterstützten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b der Realschule Baden die Einrichtung der Baden-Badener Tafel im Caritaszentrum Cäcilienberg in Lichtental. Für das außergewöhnliche Engagement der Schulklasse wurde eine Dankeschön-Fahrt nach Köln mit einem Besuch des Fußballspiels 1. FC Köln gegen Augsburg organisiert. >> weiter
Zeitreise in die Welt der Gladiatoren
Lateinklasse 8a der Klosterschule vom Heiligen Grab auf Klassenfahrt nach Trier
Baden-Baden, 25.5.2011 – Eine willkommene Abwechslung und zugleich Vertiefung des Kulturwissens verschaffte sich die Lateinklasse 8a der Klosterschule vom Heiligen Grab mit Klassenlehrerin Manuela Reith und Lateinlehrer Albert Waizenegger.In der Römerstadt Trier konnte das vorbereitete Wissen über die römische Kultur in Deutschland vor Ort und hautnah abgerufen werden. >> weiter
Wir können nicht einfach zusehen
SMV des Richard-Wagner-Gymnasiums spendet für Japan
Baden-Baden, 25.5.2011 – Erdbeben, Tsunami, Atomunfall – diese Katastrophe unglaublichen Ausmaßes in Japan schockte die Menschen rund um den Globus zutiefst. Auch bei den Schülerinnen und Schülern des Richard-Wagner-Gymnasiums löste diese unfassbare Tragödie mit tausenden von Toten, Verletzten und Obdachlosen große Betroffenheit aus. Die Gesichter der Schüler waren von Ohnmacht, Ratlosigkeit und Verunsicherung stark geprägt. >> weiter
Von Werken, Wissenschaft und wallenden Gewändern
Die Freie Waldorfschule Rastatt im Portrait
Rastatt, 29.4.2011 – Mit einem Morgenspruch in den Tag starten, zwei Stunden in der Woche mit Eurythmie verbringen und ohne Bücher lernen: Das gibt es nur an Waldorfschulen. Unterricht in einem umgebauten Kasernengebäude mitten im Schlosspark und Schüler aus einem Einzugsgebiet, das von Bühl über Forbach bis nach Durmersheim reicht: Das gibt es nur an der Waldorfschule Rastatt. >> weiter
Exklusive Schularten für die Großregion Mittelbaden
Die HLA Gernsbach hat gleich Mehrere davon anzubieten
Gernsbach, 29.4.2011 – Wer auf eine langjährige Tradition zurückblickt, kann in der Regel auch stolz auf diese sein. Die Handelslehranstalt Gernsbach kann inzwischen auf eine hundertjährige Tradition zurückblicken und kann dies mit Stolz tun. Aber, und das ist das Entscheidende, sie ruht sich nicht darauf aus. Im Gegenteil, sie ist innovativ und hinterfrägt sich selbst. Gerade erst hat sie sich einer Fremdevaluation unterzogen und dabei hervorragend abgeschnitten.>> weiter
„New Generation“
Was uns Jugendliche im Murgtal bewegt – Buchprojekt von Schülern der HLA Gernsbach belegt beim landesweiten „beo“-Wettbewerb einen ersten Platz
Gernsbach, 29.4.2011 – „Sie haben einen Preis verdient“, meinte einer ihrer Lehrer bereits im Februar und dieser Ansicht schlossen sich nun die Juroren beim inzwischen 8. „beo“-Wettbewerb – „Berufliche Schulen entwickeln Originelles“ – an. Und so durften sich die 20 Schülerinnen und Schüler der Klasse 2 BFW 2/2 der zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft der Handelslehranstalt Gernsbach jerzt nicht über irgendeinen, sondern einen ersten Preis für ihr Buchprojekt „New Generation – Was uns Jugendliche im Murgtal bewegt“ freuen. Verbunden mit einem Scheck über 12.000 Euro!>> weiter
Einwöchige Konzertfahrt in Baden-Badens Partnerstadt Menton
65 Schülerinnen und Schüler des RWG vom 10.-15. April 2011 auf Konzertfahrt nach Menton
Baden-Baden, 27.4.2011 – „Könnten wir nicht noch ein paar Tage länger hier in Menton bleiben?“ bettelte Clara, als der Bus wieder für die Heimreise nach Baden-Baden beladen wurde. Clara Daul ist die jüngste Musikerin (11) des Richard-Wagner-Gymnasiums, die an der einwöchigen Konzertfahrt in Baden-Badens Partnerstadt Menton teilnahm. >> weiter
Literatur- und Theaterkurs des Gymnasiums Hohenbaden nahm an der 25. Karlsruher Schultheaterwoche teil
Baden-Baden, 26.4.2011 – Eine hervorragende Leistung wurde dem Literatur- und Theaterkurs des Gymnasiums Hohenbaden bei der 25. Karlsruher Schultheaterwoche von der Jury attestiert. Der Kurs führte unter der Leitung von Gabi Weber und Michael Polty das im Unterricht erarbeitetes Stück „Audictionary“ auf, in dem angehende Schauspieler mit allen Mitteln den Sprung in ihren Traumberuf wagen wollen.
Wirtschaftswissen im Wettbewerb
Große Preisverleihung mit 500 Schülerinnen und Schülern – Sven Söhner aus Stutensee zieht als Gewinner ins Bundesfinale ein
Karlsruhe, 8.3.2011 – Die Teilnahme am bundesweiten Schülerquiz der Wirtschaftsjunioren hat in Karlsruhe schon eine lange Tradition. In diesem Jahr erzielte der Karlsruher Kreis einen neuen Teilnehmerrekord. Rund 760 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe neun aus 29 Schulen in der TechnologieRegion beteiligten sich an dem Wettbewerb. >> weiter
Erfolgreicher Messeauftritt der Schülerfirma “BEvention”
Besucher waren begeistert von der Geschäftsidee der jungen Baden-Badener
Baden-Baden, 23.2.2011 – 13 Schüler der Schülerfirma “BEvention” des Baden-Badener Richard-Wagner-Gymnasiums präsentierten ihre Schülerfirma "BEvention" auf einer Messe in Sindelfingen. >> weiter
Christian Kiefer tüftelt beim Landeswettbewerb Mathematik
Pädagogium Baden-Baden
Baden-Baden, 15.2.2011 – Einer der besten Mathecracks unter den Jugendlichen des Pädagogiums-Baden-Baden ist der 16 jährige Christian Kiefer. Christian ist Schüler der 10. Klasse und hat selbstständig - als Einzelstarter - sein Talent für knifflige Aufgaben bei dem Landeswettbewerb Mathematik gezeigt. >> weiter
„Dein Sprung nach vorn“
Eine neue Broschüre des Landkreises Rastatt und der Kreisschulen weist den Weg durch das Bildungsangebot
Rastatt, 2.2.2011 – Eine neue Broschüre des Landkreises und der Kreisschulen weist Real-, Werkreal- und Berufsfachschülern sowie Gymnasiasten den Weg durch das vielfältige Bildungsangebot. „Dein Sprung nach vorn“, so der Slogan der Publikation, gibt Tipps für die richtige Schulwahl, erläutert Bildungsprofile und vermittelt Kontaktadressen. >> weiter
Einstieg Webmesse: Zukunftsplanung per Mausklick
Unternehmen und Hochschulen bieten online Hilfe zur Berufswahl
1. Februar 2011 – Alle Vorteile einer Berufsorientierungsmesse an 365 Tagen im Jahr online nutzen: Das bietet die Einstieg Webmesse jungen Menschen, die ihre berufliche Zukunft planen möchten. Per Mausklick können sie sich durch das Angebot von zahlreichen Unternehmen, Beratungsinstitutionen und Hochschulen klicken. >> weiter
Zehn spannende Börsenwochen
„MLG Broker“ siegreich beim Planspiel Börse der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau
Baden-Baden, 31.1.2011 – Rund zehn Wochen Börsenatmosphäre zwischen dem 4. Oktober und dem 14. Dezember 2010 lagen hinter ihnen, mit Gewinnen und Verlusten, bei den im Palais Hamilton Spielgruppen des Planspiels Börse 2010 der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau stand am Ende dieser aufregenden Zeit ein Plus unter dem Strich, denn sie gehörten zu den sechs Siegergruppen, die Geldpreise entgegennehmen konnten. >> weiter
Neue Infobroschüre „Schulen und Bildungsangebote“
Baden-Baden, 31.1.2011. Das städtische Amt für Schulen, Bildung und Sport (kurz ASBS) hat die Broschüre „Schulen und Bildungsangebote“ überarbeitet und neu herausgegeben. Die Broschüre ist laut Pressemitteilung der Stadtverwaltung eine Orientierungshilfe für Schüler und Eltern bei der Auswahl der geeigneten Schule. >> weiter
Miroslaw Schymaczek beim Landeswettbewerb Mathematik erfolgreich
Die Aufgaben des Landeswettbewerbs Mathematik ließen manchen Schülerkopf rauchen – Ein Schüler des RWG Baden-Baden belegt Platz zwei
Die anregenden Aufgaben des traditionsreichen Landeswettbewerbs Mathematik ließen zu Beginn des Schuljahres zum 24. Mal manchen Schülerkopf "im Ländle" rauchen. Als Einzelstarter oder in Gruppen stellten sich knapp 700 Teilnehmer den sechs Aufgaben der ersten Runde. Auch Miroslav Schymaczek, der am Richard-Wagner-Gymnasium die 10. Klasse besucht, fand Spaß an der Herausforderung. >> weiter
JUNIOR boomt
Schülerfirmen am Richard-Wagner-Gymnasium in Baden-Baden
Am Richard-Wagner-Gymnasium in Baden-Baden gibt es im Schuljahr 2010/2011 gleich drei Schülerfirmen, die am JUNIOR-Projekt teilnehmen – ORDINARY, BEVENTION sowie Discover B-B – und die sich hier vorstellen.
23 Schüler des Gymnasiums Hohenbaden haben ihr Diplôme d’études en langue française (DELF) bei der diesjährigen Prüfung im Juli erhalten.
Das Diplom, das vom französischen Erziehungsministerium verliehen wird, ist am Gymnasium Hohenbaden nun zum dritten Mal aufeinanderfolgend vergeben worden. Dabei wurden Prüfungen in allen vier Niveaustufen A1 bis B2 erfolgreich abgelegt. >> weiter
Neue Minilaborarbeitsplätze am Gymnasium Hohenbaden
Verbesserte Ausstattung der Chemie dank großzügiger Unterstützung durch den Fonds der Chemischen Industrie (VCI)
Das Gymnasium Hohenbaden mit neuen Chemie-Minilaborarbeitsplätzen die Ausstattung seiner Praktika optimiert. >> weiter
Camaret-sur-Mer – ein deutsch-französisches Abenteuer!
Schüler der Klasse 8a des Gymnasiums Hohenbaden machen in der Bretagne Ferien mit französischen Austauschschülern
Camaret-sur-Mer, unser Aufenthaltsort vom 10.-15. Mai, sechs Tage in der Bretagne mit unseren französischen Austauschpartnern aus Straßburg, eine „deutsch-französische Schülerbegegnung an einem dritten Ort“, die durch das Deutsch-Französische-Jugendwerk zustande kam und bei der jeder von uns um einige Erfahrungen reicher geworden ist. >> weiter
Peter Götz diskutiert mit Schülern
Klasse 10c des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums Rastatt im Reichstag
Auf Einladung des mittelbadischen CDU-Bundestagsabgeordneten hatte die Klasse 10c des LWG Rastatt einen Besuchstermin im Berliner Reichstag. >> weiter
Eine Idee macht Schule
Öffentliches Bücherregal für Schüler der Robert-Schuman-Schule
Seit einigen Tagen steht im Pausenbereich der Veranstaltungskaufleute in der Dépendance der Robert-Schuman-Schule an der Europäischen Medien- und Eventakademie ein Bücherregal. Das Angebot besteht nicht aus Fachbüchern, sondern aus Literatur in ihrer breiten Form. Biographien, Reiselektüre, Krimis, Science-Fiction-Romane, Kochbücher, Anleitungen zum Stressabbau und Ähnliches ist zu finden. >> weiter
„Stark ohne Gewalt“
„Stark ohne Gewalt“ lautet der Titel eines Gewaltpräventionsprogramms für Schulklassen, welches seit 8 Jahren erfolgreich in Gaggenau durchgeführt wird. >> weiter
Daniel Düsentrieb am Gymnasium Hohenbaden
Seit Juli 2009 ist das Gymnasium Hohenbaden zu einer Ideenschmiede geworden. Der Erfinderwettbewerb mikromakro hielt Einzug am Gymnasium. 12 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen entschieden sich mit ihrem Lehrer Marcus Kuntze dafür, bei dem von der Landesstiftung Baden-Württemberg ausgeschriebenen Ideenwettbewerb mitzumachen. >> weiter
White Horse Theatre mit drei Stücken am Pädagogium
Auch dieses Jahr gastierte das White Horse Theatre am Pädagogium mit je einem Stück für die Unter-, die Mittel- und die Oberstufe. Die vier Akteure schafften es problemlos ihr Publikum mit ihren grandiosen schauspielerischen Fähigkeiten in den Bann zu ziehen, obwohl alle Vorstellungen natürlich in englischer Sprache waren. >> weiter
„Ein Angebot, das seinesgleichen sucht“
Zweisprachig vom Kindergarten bis zum Abitur
Noch fristet der bilinguale Bildungsgang in Baden-Baden ein wenig ein Schattendasein. Wenn es nach dem Willen der daran Beteiligten – dem vom AWO Kreisverband Baden-Baden getragenen deutsch-französischen Kindergarten „Der kleine Prinz/Le Petit Prince“, der Grundschule Baden-Oos sowie dem Richard-Wagner-Gymnasium (RWG) – geht, so wird sich dies bald ändern. Und deswegen haben sie nun einen Arbeitskreis gebildet, in dem man sich künftig regelmäßig zum inhaltlichen Austausch treffen will und eine Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit anstrebt. >> weiter